Der armselige Zustand der im Internet zugänglichen amtlichen Dokumentation zu Bau- und Gartendenkmälern in Deutschland – siehe etwa den Denkmalatlas Niedersachsen im Internet – ist beklagenswert. Die Informationen zu anerkannten Baudenkmälern sind oft ausserordentlich dürftig. Dazu kommt, dass viele mittelalterliche und frühneuzeitliche Bau- und Gartendenkmäler denkmalpflegerisch gar nicht erfasst sind. Der Vergleich mit dem etwa von Historic England gesetzten Standard fällt besonders ins Auge. Offensichtlich ist nicht nur schlechtes Management im Spiel, sondern auch der deutsche Datenschutzfimmel.
Siehe die alte Diskussion bei Wili loves Monuments – 2011 bei Archaeologik: https://archaeologik.blogspot.com/2011/06/wikipedia-loves-monuments-eine-chance.html
Der armselige Zustand der im Internet zugänglichen amtlichen Dokumentation zu Bau- und Gartendenkmälern in Deutschland – siehe etwa den Denkmalatlas Niedersachsen im Internet – ist beklagenswert. Die Informationen zu anerkannten Baudenkmälern sind oft ausserordentlich dürftig. Dazu kommt, dass viele mittelalterliche und frühneuzeitliche Bau- und Gartendenkmäler denkmalpflegerisch gar nicht erfasst sind. Der Vergleich mit dem etwa von Historic England gesetzten Standard fällt besonders ins Auge. Offensichtlich ist nicht nur schlechtes Management im Spiel, sondern auch der deutsche Datenschutzfimmel.