Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Elisabeth war keine Adelige “von Plieningen”, sondern eine Bürgerstochter “Plieninger” aus Wangen bei Stuttgart”

Hans Vaut und seine Ehefrau Elisabeth treten in zahllosen Ahnentafeln und Ahnenlisten auf. Das Paar gehört zu den schwaebischen “Massenahnen”. Der Familienforscher freut sich, hier eine Bruecke zu einer adeligen Ahnengruppe gefunden zu haben. Er stützt sich dabei auf Publikationen und Berichte renomierter Historiker und Genealogen, so z.B. auf einen Aufsatz von Gerd Wunder über “Schillers adelige Ahnen” von 1958/59 , auf dessen Vortragsbericht von 1959 zum gleichen Thema oder auf dessen Zusammenstellung der entsprechenden “Ahnenlinie Schillers” in der Familiengeschichte “Die Schenken von Stauffenberg” von 1972. Gerd Wunder geht aus von den Befunden Richard Lauxmanns zur Familie Vaut (1930) und vor allem von einem Bericht von Hansmartin Decker-Hauff über “Vorfahren und Nachkommen von Hans Vaut und Elisabeth von Plieningen” (1958). […] “Dieser Hans von Plieningen muß jeden und allem ansehenn nach ohne kinder verschiden sein”. Auch aus diesem Grunde kann die “Elisabeth Plieningerin von Wangen” nicht als Tochter dieses Ehepaares angesehen werden. Von den adeligen Vorfahren Schillers (und vieler anderer) dürfen wir uns also gertrost verabschieden. Auch wenn das vielen schwer fallen wird, ist dieser adelige Ahnenkreis hier und in vielen anderen Ahnenlisten rigoros zu streichen, und zwar ohne Wenn und Aber.

http://www.gemeinschaft-wappenfuehrender-familien.de/phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=3962


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Februar 2010). “Elisabeth war keine Adelige “von Plieningen”, sondern eine Bürgerstochter “Plieninger” aus Wangen bei Stuttgart” Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bt0d


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.