Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tabellen über das Wiener Brotgewicht in spätmittelalterlichen Handschriften

Für Jürgen Wolf zum 5.11.2023

Bei der Besprechung der Überlieferung des “Ordo der Krönung Albrechts zum König von Ungarn 1438, deutsch” in meinem Beitrag “Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)” bemerkte ich zu Berlin, SB, Ms. germ. fol. 1148: “Auf Wien könnte sich eine Tabelle des Brotgewichts Bl. 169r beziehen.”. Ein Blick auf die weitere Überlieferung solcher Tabellen lässt in der Tat den Schluss zu, dass diese Handschrift wahrscheinlich in Wien geschrieben wurde.

Bei der amtlichen Regulierung des Brotpreises könnte man Preise für ein bestimmtes Gewicht festsetzen. In Wien (und anderen Städten) ging man im Mittelalter einen anderen Weg. Die Satzungen ließen den auf eine Art “Normbrot” (Pfennigbrot: Brot, das einen Pfennig kostete) bezogenen Preis konstant und gaben zu den Getreide-/Weizenpreisen (später: Mehlpreisen) das Gewicht des jeweiligen Normbrots an. Dadurch wurde sichergestellt, dass bei einer Teuerung in jedem Fall für einen Pfennig ein – kleineres – Brot erworben werden konnte.

Beispiel: Die Tabelle zeigt die Weizenpreise von einem halben Pfund Pfennig bis zu 12 Pfund Pfennig an und endet:

(Kauft man) 1 Muth Weizen um 12 Pfund Pfennig, so soll das “Pfenwert” (Brot für 1 Pfennig) haben/wiegen 1 Mark 1/2 Vierding 1 Quentchen

Die Tabelle wurde von Bürgermeister und Rat im 15. Jahrhundert gemeinsam mit den Bäckern bei einem “Teichung” genannten Probebacken festgestellt. Zur Herkunft der Bezeichnung Teichung – diese amtliche Preiskalkulation gab es damals auch bei den Wiener Metzgern – habe ich in Wörterbüchern nichts gefunden. Karl Uhlirz sagt, sie komme von tichten = prüfen (Geschichte der Stadt Wien 2.2., 1905, S. 628, GBS). Das Vorstehende fußt auf einem Aufsatz von Karl Stolz im Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1928, S. 21 (ÖNB Anno; zu den Metzgern S. 13) und den früheren Ausführungen von Karl Schalk im Wiener Communal-Kalender 1888, S. 253-255: “Ueber die Teichungen des Gebäckes nach dem Getreide- und Mehlpreise” (Wienbibliothek). Schalk veröffentlichte viele Quellen, Bäckerordnungen und Teichungen des 15./16. Jahrhunderts, in den Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich NF 21 (1887), S. 463-489 (GBS). Quellen zu Teichungen enthält auch Gustav Andreas Ressel: Das Archiv der Bäckergenossenschaft in Wien (1913), S. 135 (Register, Internet Archive).

An neuerer Literatur wurde mir bekannt Markus Gneiß: Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555) (2017), S. 164 (Austria Forum), der sich auf einen mir nicht zugänglichen Aufsatz von Werner Berthold: Brotsatzungen – Weizenpreis und Brotgewicht in Wien und Niederösterreich vom Spätmittelalter bis um 1600. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 72/74 (2006/08), S. 23-46 bezieht. [10.11.2023 Berthold kennt nur einen Teil der von mir ermittelten Handschriften (S. 27f.) und keine weiteren.]

Tabellen über die Teichungen finden sich nicht nur in Archivalien wie dem Wiener Stadtbuch “Eisenbuch”, sondern auch in “literarischen” Handschriften, wobei es sich, wenig überraschend, vor allem um Rechtshandschriften handelt. Ich gebe eine sicher unvollständige Zusammenstellung (chronologisch geordnet).

Seite aus dem Wiener Stadtbuch “Eisenbuch”

Wien, ÖNB, Cod. Ser. n. 2584, Bl. 126rb-128r, wohl Mitte 14. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Bäckerrecht”. Abgedruckt von Andreas von Meiller im Notizenblatt 1853, S. 183-185 (GBS).

München, BSB, Cgm 1113, Bl. 40ra-vb, um 1375 (?) – Handschriftencensus
“Tabelle über Brotpreise und Gewichte” (Schneider 1991). Latein.

Graz, UB, Ms. 1312, Bl. 138v-142r, 1429 – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Pekchen recht ze Wyenn ze pachten” (Hsc). Abgedruckt von Franz Stark 1861, S. 106-109 (GBS). Stark liest “pachen” statt “pachten”.

Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hs. A 4, Bl. 205v-207, 1435 – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Brotpreistafel”.

Berlin, SB, mgf 1148, Bl. 169r-170v, 2. Viertel 15. Jahrhundert (um 1440?) – HandschriftencensusManuMed
“Tabelle des Brotgewichts (für Wien?)”. Die Blattangaben teilte Robert Giel mit. Abbildung von Bl. 169r: Commons.

Mgf 1148

Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hs. A 1/1, Stadtbuch-Eintrag 1443 – Digitalisate: WAIS = manuscripta.at
Mehrere Quellen aus dem “Eisenbuch” veröffentlichte Schalk 1887, darunter S. 477-482 Tabellen zur Teichung 1443. Zur Quelle: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Eisenbuch; Handschriftencensus (ohne Erwähnung dieses Wikis); manuscripta.at.

Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Fonds Neukloster, Cod. C 8 (früher XII C 8), Bl. 191v-193r, 1. Hälfte 15. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Brotpreistafel”.

Wien, ÖNB, Cod. 12688, Bl. 255v-266r, 1. Hälfte 15. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at
Die Blattangaben nach Hasenöhrl 1867, S. 11 (GBS).

Prag, Nationalmuseum, Cod. XVII D 27, Bl. 139v-142r, 1450 – Handschriftencensus
“Brotpreistafel”.

Berlin, SB, mgf 575, Bl. 88r-94r, Mitte 15. Jahrhundert- HandschriftencensusManuMed
“Wiener Brotpreisordnung von 1443”. Ob es sich um die Tabelle handelt, muss noch geklärt werden. [10.11.2022 Das Fragezeichen am Anfang habe ich entfernt. Die komplette Tabelle Bl. 86r-88r ist samt dem Anfang der Aufzeichnung über die Teichung Bl. 88r (siehe die nächste Handschrift) online: Commons.]

Berlin, SB, mgf 1117, Bl. 326r-336r, 1463 – HandschriftencensusManuMed
“Brotpreistafel”. Abbildung von Bl. 326r: Commons (für Unterstützung danke ich Robert Giel). Der eigentlichen Tabelle geht ein Text über die “teihung” der Bäcker “hie zu Wienn” voraus, der wörtlich übereinstimmt mit dem Eintrag im “Eisenbuch” zu 1443 (siehe oben), ed. Schalk 1887, S. 476f.

Mgf 1117

Mailand, Nationalbibliothek Braidense, AE.XIII.13, Bl. 270va-272rb, um 1470 – Handschriftencensus
“Bäckerordnung der Stadt Wien”. Statt “ceichung” (Handschriftenarchiv-PDF) oder “reichung” (Hilgers, GBS-Schnipsel) ist sicher teichung zu lesen.

Wiener Neustadt, Stadtarchiv, BV (Bandverzeichnis) Nr. 2102, Bl. 225r-243v, 1474 – Handschriftencensus; manuscripta.at
Parallelhandschrift zur nächsten Handschrift BV 3. Geschrieben in Wiener Neustadt. Schalk 1887, S. 463-465 veröffentlichte eine Wiener Bäckerordnung und S. 483 Teichungen von 1446 aus dem damals Nikolsburger Codex.

Wiener Neustadt, Stadtarchiv, BV 3, Bl. 179r-193r, 195r-195v, um 1474 – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Teichung der Wiener Bäcker” unter anderem 1441 und 1446. Siehe auch Winter 1880, S. 82 (GBS). Geschrieben in Wiener Neustadt.

Aspang (NÖ), Marktarchiv, Nr. 1, Bl. 47r-54v, um 1490 – Handschriftencensus;
“Brotpreistafel”. Eine der “Brotgewichtsscalen” ist laut Winter 1880, S. 86 (GBS) mit der Jahreszahl 1434 bezeichnet. Entstehung in Aspang?

Preßburg / Bratislava, Bibliothek der Akademie der Wissenschaften, Cod. 212, Bl. 108r-111v, Ende 15. Jahrhundert – Handschriftencensus
Blattangaben nach Gerhard Eis (Handschriftenarchiv-PDF). Nach Gerhard Eis (GBS-Schnipsel) stimmt der Text mit dem der anderen Preßburger Handschrift (siehe unten) überein.

St. Pölten, Diözesanbibliothek, Cod. 24, Bl. 118r-119v, 2. Hälfte 15. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at mit Link zum Digitalisat
“Brotpreistafel”. Latein.

Cod. 24, St. Pölten

Seitenstetten, Stiftsbibliothek, Cod. 40, Bl. 131rb-132va, 2. Hälfte 15. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Raittungen”. Wagendorfers Katalog 2011 ist nicht online (GBS-Schnipsel).

Seitenstetten, Stiftsbibliothek, Cod. 41, Bl. 306v-307v, 2. Hälfte 15. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Raittungen”. Wagendorfer (GBS-Schnipsel).

Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hs. A 5, Bl. 61-62, 15. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Brotpreistafel”.

Preßburg / Bratislava, Stadtarchiv, Ms. 6, Bl. 189r-191r, Anfang 16. Jahrhundert – Handschriftencensus
“Bäckerordnung für Wien und Preßburg”. Textanfang bei Gerhard Eis (Handschriftenarchiv-PDF). Die Handschrift des Preßburger Rechtsbuchs entstand in Preßburg.

Wien, ÖNB, Cod. 3083, Bl. 224-242, ca. 1460/70 bis 2. Hälfte 16. Jahrhundert – Handschriftencensus; manuscripta.at
“Brotpreistafel u. ä.” [10.11.2023 Nach Berthold S. 28 Handschrift des Hans Roll, der um 1470 Bürgermeister von Wiener Neustadt war. Der Text stimme mit der Handschrift BV3 des dortigen Stadtarchivs (siehe oben) überein. Geschrieben dann wohl in Wiener Neustadt.]

***

Die Überlieferung (22 Handschriften) setzt bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts ein und reicht bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, wobei es sich um verschiedene Versionen der Teichung-Tabellen handeln dürfte. Gibt es keine konkreten Anhaltspunkte für eine anderweitige Entstehung, wird man davon ausgehen dürfen, dass die Handschriften, die Tabellen über das Wiener Brotgewicht überliefern, in Wien geschrieben wurden.

Es wäre sicher hilfreich, wenn der Handschriftencensus den Titel des Texts vereinheitlichen würde.

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. November 2023). Tabellen über das Wiener Brotgewicht in spätmittelalterlichen Handschriften. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cirf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.