Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Innsbrucker Handschrift des Tractatus de modo preparandi et condiendi omnia cibaria (um 1300) ist online

UB Innsbruck, Cod. 348, 57vb-66rb – https://manuscripta.at/?ID=7929 mit Link zum Digitalisat

Es ist unklug, etwas über diesen Text zu veröffentlichen, ohne Thomas Gloning, der in seinen Monumenta Culinaria den E-Text der maßgeblichen Edition von Mulon bereitstellt, zu fragen, aber das kann ich ja nachholen. Nach meinen bisherigen Recherchen sieht es nicht danach aus, als ob die Innsbrucker und Wiener Handschrift (ÖNB Cod. 2371, https://manuscripta.at/?ID=11526 mit Link zum Digitalisat; Roland 2000, S. 11, Artdok: Italien, 14. Jahrhundert) der einschlägigen Kochbuch-Forschung bereits bekannt wären.

Der Tractatus wird mitbehandelt in den Wikipedia-Artikeln über den Liber de coquina (Wikidata), der etwas breiter überliefert ist (Süthold 1994 nach Laurioux). Der Text soll in Frankreich entstanden sein, wozu die Angabe des Innsbrucker Katalogs zur Entstehung “Nordfrankreich (?)” passen würde. Die Handschrift kam aus Stams OCist nach Innsbruck.

Bisher waren nur die beiden Pariser Handschriften Latin 7131 (Digitalisat) und Latin 9328 (SW-Digitalisat) bekannt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. November 2023). Die Innsbrucker Handschrift des Tractatus de modo preparandi et condiendi omnia cibaria (um 1300) ist online. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cir3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Die Innsbrucker Handschrift des Tractatus de modo preparandi et condiendi omnia cibaria (um 1300) ist online“

  1. Haben Sie vielen Dank für die Hinweise auf die beiden Handschriften des Tractatus!
    Als ich meine Edition des Liber de Coquina im Jahr 2005 erstmals veröffentlicht habe, waren mir diese beiden Handschriften tatsächlich unbekannt. Die bekannten Handschriften aus der BnF enthalten zusätzlich zum Tractatus ja auch den Liber de Coquina und gehen wahrscheinlich auf eine frühere, nicht erhaltene gemeinsame Vorlage zurück.
    Das Interessante an den Texten der Wiener und Innsbrucker Handschriften ist, dass die Reihenfolge der Rezepte bereits zu Beginn von der der Pariser Handschriften abweicht und sogar Teile enthalten sind, die in den Handschriften der BnF fehlen.
    Es wird mir also wohl nichts anderes übrigbleiben, als meine immer noch erhältliche zweisprachige Ausgabe des Liber de Coquina dahingehend zu ergänzen und sogar einige Textstellen zu korrigieren, die in der Innsbrucker und Wiener Ausgabe besser überliefert sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.