Wie schon im Oktober 2020 habe ich einige Daten zum Umfang der Lizenzpakete von “Proquest Ebook Central” (EBC) gesammelt. Als Maß diente mir das jeweilige Ergebnis der Volltextsuche nach renaissance.
Zum kleineren Teil stützte ich mich auf Auskünfte. Die 2020 berücksichtigten Angebote der HLB Wiesbaden und der UB Erlangen waren mir nicht mehr zugänglich, da ich keinen Benutzerausweis der HLB mehr habe und die UB Erlangen keinen Zugriff mehr auf EBC für Externe gewährt.
398.160 Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Stuttgart
owned 3.821, unlimited 3.697
398.160 Diözesanbibliothek Rottenburg
owned 3.876, unlimited 3.694
217.980 Kantonsbibliothek Graubünden
owned 3.861, unlimited 3.614
83.188 University of North Carolina (laut Chat am 16.6.2023)
owned 79.931
74.140 Nationalbibliothek Prag (6.10.2023, siehe Abbildung unten)
owned 74.110
73.031 UB Frankfurt, siehe https://archivalia.hypotheses.org/184676
owned 73.031, unlimited 9.227
75.561 BSB München
owned 75.215, unlimited 12.403
7.862 DHI Paris
owned 7.862, unlimited 3.699
5.458 SLUB Dresden
owned 5.458, unlimited 3.750
4.526 ULB Darmstadt
owned 4.266, unlimited 3.720
4.218 Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal
owned 4.218, unlimited 3.694
2.554 State Library New South Wales
owned 2.554, unlimited 75
574 UB Freiburg
owned 574, unlimited 3
Die genaue Zahl der von EBC zu erhaltenden Titel ist nicht bekannt. In einer Broschüre (PDF) spricht Proquest von 2,2 Mio. Ebooks aus mehr als 1300 Verlagen.
In obiger Liste erkennt man zwei Modelle: eine Lizenz, die ich A nenne, mit einer großen Zahl an Treffern und vergleichsweise wenigen lizenzierten (“owned”) Ebooks. Es handelt sich um die kirchlichen Bibliotheken in Stuttgart und Rottenburg sowie um die Kantonsbibliothek in Chur. Daneben ein Modell B, bei dem der Trefferbestand sich hinsichtlich der suchbaren und lizenzierten Titel kaum unterscheidet.
Modell A erlaubt täglich je Titel 5 Minuten kostenlose Lesezeit. Um Seiten für den Download zu erhalten, kann man das Ebook zur Anschaffung vorschlagen (was ich einmal in Rottenburg erfolgreich praktizierte) oder eine 7-Tage-Ausleihe beantragen, die mir bisher in Chur immer gewährt wurde. Die Bibliothek zahlt je Ausleihe eine mir nicht bekannte Summe.
Die Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen schrieb mir: “Stark vereinfacht und zusammengefasst beschrieben handelt es sich bei Ebook Central um eine Plattform mit hohem Komplexitätsgrad was die Vorgaben (der Verlage) und Einstellungen im Hintergrund (durch EBC) betrifft. Die verlagsseitigen Einstellungen können die Nutzung beispielsweise so beeinflussen, dass Einschränkungen bei gleichzeitiger Nutzung bestehen; dass nur ein bestimmter Seitenumfang als Download pro Tag möglich ist […]; oder dass der Kauf eines E-Books erst nach zwei bis drei gebührenpflichtigen Ausleihen erfolgen kann. Diese Einstellungen können durch die Bibliotheken nicht beeinflusst werden und variieren je nach Verlag und Sparte, die in EBC vertreten sind.” Das dortige EBC-Angebot umfasst 22.500 Titel (Mail 22.06.2023). Nachdem ich im KVK feststellte, dass in Chur sehr viel häufiger von mir gewünschte Titel vorhanden sind, habe ich auf die Verlängerung meines St. Galler Ausweises verzichtet. Im Bereich der öffentlichen Bibliotheken Deutschlands sind mir keine Institutionen mit EBC-Lizenz bekannt.
Die Liste zeigt, dass von einer Recherche im “Gesamtbestand” bei Modell A keine Rede sein kann, sonst gäbe es nicht die Trefferdifferenz zwischen Stuttgart/Rottenburg und Chur. Da man sich in Stuttgart/Rottenburg kostenlos und online anmelden kann, sollte jeder Wissenschaftler diese Möglichkeit nutzen, da nach meiner eigenen Erfahrung die Möglichkeit, im größten Ebookangebot täglich 5 Minuten je Buch zu recherchieren, der Recherche ungemein nützt.
Für das Kopieren von Seiten kann man unter anderem das Feature “Untersuchen” in Google Chrome nutzen (Reiter Sources auswählen).
Was das Modell B angeht, so empfiehlt sich – wie auch sonst – ein Leseausweis der BSB München, die 75.215 Ebooks von EBC ihr eigen nennt.
Bei den Büchern mit “Unlimited Print, Copy, & Download” dürfte es sich vor allem um Open-Access-Titel handeln. Meistens sind das um die 3700 Titel. Wieso es in München über 12.000 sind, weiß ich nicht. Natürlich ist eine Volltextsuche in Open-Access-Büchern neben der Google-Websuche wertvoll.
Mehr zum Thema Remote Access: https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access
14.6.2024 Bei einem Chat mit dem Coast Mountain College (Kanada) stellte sich heraus, dass die dortige Trefferzahl 2972 (owned 72) beträgt. “University of Victoria has 77334 books owned by it”. University of British Columbia: 18524 owned.
25.6.2014 Die SUB Hamburg teilte mit: Suche nach Renaissance 6428 (zugleich owned, unlimited 4577).
6.7.2024 ULB Düsseldorf 2183 (zugleich owned, unlimited 210).
13.12.2024 FID Geschichtswissenschaft 1585 (owned 289, unlimited 9).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Oktober 2023). ProQuest Ebook Central als Volltextsuche. Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ciqf