Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konradin, der letzte Staufer

Maximilian Zech erinnert an den 1268 hingerichteten Jüngling:

https://www.spektrum.de/news/konradin-der-letzte-staufer-das-kind-das-koenig-sein-wollte/2194869

Konradins tragisches Schicksal hat über Jahrhunderte die Fantasie der Menschen in Legenden und Dichtungen beflügelt. Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts sollen die Bauern in der süditalienischen Provinz von dem Staufer »wie von einem ihrer Nationalhelden« gesprochen und seinen Tod beklagt haben, schreibt Carlo Levi in seinem autobiografischen Roman »Christus kam nur bis Eboli«. Zugleich wurde die Geschichte auch immer wieder instrumentalisiert. Schon Martin Luther machte damit Propaganda gegen den Papst, im 19. und 20. Jahrhundert dienste sie als »Steilvorlage für anti-welsche, anti-französische Ressentiments«, wie Klaus Graf es in seinem Aufsatz »Der Mythos Staufer – Eine schwäbische Königsdynastie wird erinnert und instrumentalisiert« ausdrückt.

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=konradin

Das kürzeste Konradin-Drama aller Zeiten veröffentlichte ich 2010 auf Twitter:

Zu Konradin auf dem 300.000 Euro teuren Stauferfries in Schwäbisch Gmünd: https://www.stauferstelen.net/texts/stauferfries.htm


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Oktober 2023). Konradin, der letzte Staufer. Archivalia. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ciq3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.