Aus der Verwandtschaft hörte ich heute, dass es über 60 Anrufe bei einer Staatsanwaltschaft bedurfte, um einen Führerschein nach der Entziehung wiederzubekommen. Es ging entweder niemand ran oder war nicht zuständig.
Den größten Teil des Abends habe ich damit verbracht, herauszufinden, ob ich kurzfristig den Widerspruch gegen einen Mahnantrag elektronisch an das Mahngericht in Coburg übermitteln kann. Antwort nein, ich habe ein Computer-Fax gesandt (was auch nicht ganz trivial war) und werde noch zusätzlich das Formular per Post senden.
Bei der 2024 auslaufenden De-Mail ist eine Identitätsprüfung notwendig. Da kommt dann z.B. bei 1&1 (Web.de) ein Mitarbeiter zu einem Termin vorbei oder man geht zu einem ausgesuchten Paketshop (nächster anscheinend in Düsseldorf) und kann dann schon nach einigen Tagen (!) die Mail nutzen und damit die erstellte EDA-Datei versenden.
Andere Möglichkeit: BundID und Einrichtung eines kostenlosen Justizpostfachs. Zur Identifizierung bei der BundID braucht man einen Kartenleser für meinen online-fähigen Personalausweis z.B. REINER SCT cyberJack RFID Chip-Kartenleser basis für 32,10 Euro (Amazon Prime). Oder ein Smartphone, das jünger als mein eigenes ist, was ich erst feststellte, nachdem die AusweisApp – nach vorheriger Löschung anderer Apps, da zu wenig Platz – installiert wurde.
Ich schätze mal, in Estland geht das tausendmal einfacher.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Oktober 2023). Deutsche Verwaltung als absurde Veranstaltung. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cip8
Estland liegt dem Sozialismus intellektuell auch nicht so nahe wie der bundesrepublikanische Mainstream.
Die mantraartige Beschwörung der “Digitalisierung” bringt nichts, wenn der Einblick in Verwaltungsvorgänge fehlt. Digitalisierung ist hierzulande nur ein anderes Wort für “Planwirtschaft”. Eine faule Ausrede für eine reformunwillige Verwaltung. Oft wird es nachher komplizierter als es vorher war. Und das ist noch nicht einmal gelogen. Bahn und Bundeswehr sind Paradebeispiele. Bestellen Sie ein Bahnticket oder versuchen Sie eine Verbindung herauszufinden. Sie werden feststellen, dass das in anderen Ländern bei geringerem Aufwand wesentlich einfacher funktioniert. Wörter wie “Fehlerbehebung” oder “Eigeninitative” existieren bei uns in staatsunabhängigen Betrieben, aber ganz sicher nicht in unserer Administration. Man stellt dort lieber Leute ein, die weniger können, als solche, die intern Reformen voranbringen könnten. Lieber schraubt man aus Sparsamkeitsgründen am Ausbildungsniveau. Die Folgen sieht man jetzt. Es fehlt an Expertise.
Stimmt. Wann wurde die Bundeswehr von einem richtigen General gelenkt? Hmmm…
Nicht nur ein Phänomen staatlicher Verwaltungsstellen. Auch viele, die in jüngerer Zeit mit der Postbank/Deutsche Bank zu verhandeln hatten, erhielten einen Vorgeschmack von Prechts oder Hararis Dystopie, nach der ein Großteil der Menschheit wirtschaftlich überflüssig werden könnte.
Auch Absurdistan hat einen tieferen Sinn. So kann man innerhalb der Bürokratie elegant Arbeit vermeiden und sich anderweitigem Zeitvertreib widmen. Haben die Esten dieses Prinzip erst mal entdeckt, werden auch sie es flux anwenden.