Leider gibt es keine Prosopographie der Führungsschicht der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der frühen Neuzeit. Man muss sich die Angaben zur Ratszugehörigkeit aus den gedruckten Gmünder Regestenwerken (zum Spitalarchiv, St. Katharina und St. Leonhard) und dem Online-Findmittel des Landesarchivs Baden-Württemberg zusammensuchen. Hier möchte ich einige Hinweise zur Bürgermeisterliste geben und auf einige gedruckte Listen des gesamten Rats aufmerksam machen.
Die Bürgermeister
Die Wikipedia bietet eine Liste der Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd. Sie stützt sich auf meine Edition der Bürgermeisterliste der Chronik Paul Goldstainers (Mitte 16. Jahrhundert) und die im Festbuch 1962 (MDZ München) veröffentlichte, aber unbelegte Zusammenstellung des Stadtarchivs.
Zu den Bürgermeisterlisten der Chroniken des 16. Jahrhunderts habe ich mich in meinem Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984) ausgelassen. Zur Quellenkritik der Bürgermeisterliste Goldsteiners: S. 125 (Internet Archive). Zur jüngeren Überlieferung: ebenda S. 202. Edition der 1368 einsetzenden Liste: S. 255-269.
Von Bedeutung sind vor allem die handschriftlichen Listen in der Chronik Friedrich Vogts, vom Kopisten im Chronikensammelband des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 13 bis 1769 fortgesetzt (Digitalisat Internet Archive) und Franz Xaver Deblers (im gleichen Sammelband, mit Wappen, Internet Archive, und Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd A 2.11 Bü 26, Digitalisat Commons).
Eine gewisse Kontrolle der chronikalischen Listen anhand der archivalischen Überlieferung ermöglichen handschriftliche Materialien, die ich bei der Vorbereitung meines Buchs “Gmünder Chroniken” zusammengestellt und nun auf Wikimedia Commons verfügbar gemacht habe.
– Auswertung archivalischer Quellen zu den Bürgermeistern 1284-1551 auf gelben Karteikarten, vor allem anhand der Gmünder Regestenwerke (UAG = Nitsch: Urkunden und Akten I-II, UASp = Nitsch: Spitalarchiv, UAK = Deibele: Katharinenspital, UAL = Deibele: St. Leonhard, alle online bei der UB Heidelberg). Ab 1510 wurde die Ämterbesetzung 1509-1539 herangezogen, heutige Signatur im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: A 2.11 Bü 93.
– Transkription der Bürgermeisterliste (ab 1563) aus der Chronik von Friedrich Vogt, Abschrift Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 13, siehe oben. Ich habe Abweichungen aus den Zusammenstellungen von Franz Xaver Debler vermerkt.
– Auszüge zu Bürgermeistern, Stättmeistern und Ratsherrn aus den Sterbebüchern der Münsterpfarrei 1632-1717
Am Ende der Fortsetzung der Bürgermeisterliste in der Chronik Vogts steht eine Ratsliste aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Da sie aber noch nicht genau datiert ist, habe ich sie unten nicht berücksichtigt.
Biographisch bearbeitet wurden für die Zeit ab 1500 die Bürgermeister:
Thomas Warbeck (Graf 1986)
Hans Rauchbein (Graf 1991)
Kaspar Debler und weitere Angehörige der Familie (Debler 1985)
Johann Stahl und weitere Angehörige der Familie (Dieterich 2019, Ergänzungen: Graf 2019)
Ferdinand Storr von Ostrach und weitere Angehörige der Familie (Dietrich 2021, Ergänzungen: Graf 2021)
Josef Alois Beißwinger, Ignaz Schedel, Benedikt Storr (Richard Storr: Die letzten reichsstädtischen Bürgermeister und die Vereinnahmung der Stadt Schwäbisch Gmünd durch Württemberg. In: einhorn-Jahrbuch 1999, S. 149-160)
Zu den Familien wohl aller Bürgermeister und zu den ratsfähigen Familien sind die handschriftlichen Bände Rudolf Wesers über Gmünder Familien von großem Nutzen (die Digitalisate nachgewiesen bei Wikisource).
Die Verfassungsänderung 1552
Umfangreicher als die Listen bei Paul Goldstainer (Graf: Chroniken, S. 267f.) und in der Fortsetzung der Schönleber-Chronik (ebenda, S. 302) sind die Angaben im Bericht des kaiserlichen Kommissars Heinrich Haß, ediert von Eberhard Naujoks 1985 (Seiten auf Commons). Wichtig sind hier vor allem die Daten zur Zunftzugehörigkeit.
Inschrift an der Schmalzgrube 1591
Die Inschrift von 1591 über dem Eingang des heutigen Schwörhauses nennt offenbar den gesamten Stadtrat. Eine fachmännische epigraphische Lesung wäre wünschenswert. Bis sie vorliegt, sollte man die unbrauchbare Wiedergabe bei Lorent 1869 (Wikisource) meiden und sich an Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 3 (1995), S. 323 (Abbildung unten) und Hermann Kissling im Stauferland 1971 Nr. 9 (Internet Archive) halten.
Die Stiftung des Marienaltars in der Pfarrkirche 1670
Der Beitrag mit der Liste der Ratsherren: Aus der Ils’schen Chronik (Gmünder Chronik 2 vom 1. Oktober 1908, Internet Archive) geht letztlich zurück auf die Chronik des Friedrich Vogt S. 499f. (Handschriftendigitalisat Internet Archive).
Einträge in Staatskalendern ab 1749
Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Übergang der Reichsstadt an Württemberg findet man die Namen der Mitglieder des Magistrat in den einschlägigen Staatskalendern, vor allem des Schwäbischen Kreises, wobei die Ermittlung aller Stellen in den bereits digitalisierten und den noch nicht online vorliegenden Ausgaben noch zu leisten ist. Ich begnüge mich mit dem ältesten mir bekannten Beispiel, dem Kreisadressbuch auf 1749 (MDZ), und der von Wikisource transkribierten Liste von 1759.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Oktober 2023). Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cin7