Warum Urkundenfindmittel eine Kalenderfunktion aufweisen sollten

Nicht nur Gremienprotokolle und Tageszeitungen sollten eine Abfrage in Kalenderform anbieten.

Auch Urkundenfindmittel sollten diese Funktion anbieten.

Eine entsprechende Abfrage erspart das Recherchieren in den oft ja nicht sehr benutzerfreundlichen Archivdatenbanken nach Bestand und Signatur, wenn nur das Ausstellungsdatum bekannt ist.

Abfrage im Archivportal D nach 1380 Februar 2:

https://www.archivportal-d.de/objekte?query=begin_time%3A%28%5B503711+TO+503711%5D%29+AND+end_time%3A%28%5B503711+TO+503711%5D%29&offset=0&rows=20

Dort fehlt beispielsweise:

https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-A92x12715744972229020201020103450590

Nicht nur Arcinsys bietet keine tagesgenaue Suche an.

Alle Tagesdaten in archivischen Findmitteln sollten über eine Kalenderfunktion auffindbar sein.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Warum Urkundenfindmittel eine Kalenderfunktion aufweisen sollten“

  1. Guter Hinweis. Die Implementierung in bestehende Archivdatenbanken ist nicht ganz einfach. Vor allem wenn man bedenkt, wie langsam diese Firmen mittlerweile auf Hinweise etc. reagieren. Aber man kann den Gedanken mitnehmen. Bei ANNO funktioniert das ja auch ganz hervorragend, aber das ist ja auch eine Eigenentwicklung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search