Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rottweils neue Stadtarchivarin ohne Archivausbildung

“Lena Kunz aus Königsfeld wird Rottweils neue Stadtarchivarin. Sie wird Nachfolgerin von Matthias Kunz, der im März als Leiter des Universitätsarchivs nach Freiburg wechselte. Die Namensgleichheit sei dabei rein zufälliger Natur, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit einem Augenzwinkern berichtet.

Die gebürtige Tuttlingerin studierte Germanistik und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Bereits damals war ihr Studienschwerpunkt die südwestdeutsche Geschichte.

Mit einem Forschungsschwerpunkt “Südwestdeutsche Trachten” leistete sie zunächst ein Volontariat im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und war dort für die Museumspädagogik, das Marketing und insbesondere für die Ausstellungsplanung und die Veranstaltungsorganisation zuständig. Auch betreute sie die Sammlung des Museums.

Ende 2020 wechselte sie zum Kreisarchiv Tuttlingen und war als Sachgebietsleiterin für die klassischen Archivaufgaben wie die Sammlungserschließung, die Bestandsauswertung, aber auch für die Nutzerbetreuung oder die digitale Archivierung zuständig.

Sie ist nebenberuflich Lektorin für den Stadler-Verlag und absolvierte zudem einen Diplomkurs “Kulturmanagement” an der Deutschen Akademie für Management.”

Habe ich da im Schwarzwälder Boten – Ausgabe Oberndorf, 29.09.2023, Seite 19 etwas überlesen?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2023). Rottweils neue Stadtarchivarin ohne Archivausbildung. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cila


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

12 Gedanken zu „Rottweils neue Stadtarchivarin ohne Archivausbildung“

  1. Es ist mal wieder einmal köstlich zu lesen, wie ein -im übrigen recht dürftiger – Artikel in einem unterpriviligierten Lokalblättchen, durch eine Erwähnung von Klaus-Graf einen Wiederhall in der Diskussion um Titel, Ausbildung und Bezahlung im Archivwesen findet. Leider bleibt dieser Echokammerrückfluss überwiegend auf dem Niveau einer Leser:innenbriefspalte in der Tageszeitung Die Welt. Vielleicht ist dies aber auch die Schlussstrophe vom Abgesang des letzten intelektuellen weißen Mannes des Abendlandes, von dem alle sprechen. Statt sich der Bewährung und Erwährung von Frau Kunz im Stadtarchiv Rottweil zu erfreuen (ehrliche und aufrichtige Gratulation an dieser Stelle!) und ihr eine Chance zu geben, sich in besagter Institution zu beweisen, wird zunächst ein unerträglich großes Unken laut, ob, was und wie noch zeitgemäß sei.

    Daher hier noch einige Gedanken zu den Vorredner:innen:

    Das Archivwesen hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten so stark gewandelt, dass es weniger ein Marathon ist, diese Entwicklung aufzuholen, als vielmehr ein Dauersprint, dem die bisherigen Strukturen und Institutionen nicht im Ansatz adäquat gerecht werden können.

    Wie richtig festgestellt wurde, erfordert es keine/n Historiker:in mehr (in kaum einer anderen Fachdisziplin werden Dissertationen mit mehr als 500 Seiten überhaupt angenommen), der/die mit einem Kilogramm toten Baum im Schrank durch die Schablone eines hierarchischen Systems gedrückt wurde, um dann als ein Ein-Personen-Archiv Ahnenforschungsfragen zu beantworten oder den/die Schatzmeister:in für den lokalen Ortshistoriker:innenverein zu geben.

    Ebensowenig werden vier Monate Paläographie aus dem Frankreich des 15.Jahrhunderts und 14 U-Stunden Heraldik und Sphragistik mir dabei helfen, mit dem/der Bürgermeister:in über weitere Stellenprozente zu verhandeln, die Stadtverwaltung bei der Einführung eines DMS zu beraten oder gar -Gott bewahre- interessierte Schulgruppen archivpädagogisch zu betreuen.

    Und ja, es ist unbestreitbar, dass es auch wichtig ist, das zu beherrschen, was despektierlich gerne “historische Hilfswissenschaften” genannt wird. Aber eben nicht in allen Funktionen, für alle Archivtypen und über alle Sparten hinweg. Gleichsam sind diese sehr gut durch Praxis und praktische Anwendung erlernbar. Und man sollte dabei keinesfalls dem zuungunsten außer Acht lassen, vor welchen Herausforderungen kleine und mittlere Archive stehen und dass man diese Probleme eben nicht mit Geld lösen oder mithin darin ersticken kann, anders als es vielleicht in den großen Häusern möglich wäre.

    Die aktuellen Schwierigkeiten der Kolleginnen und Kollegen bestehen nämlich nicht darin, wie man ohne CGI-Expert:in 3D-Scans modelliert, wie man KI für die automatisierte Bilderschließung einsetzen kann, wer den xDomea Connector scriptet, der bei der Einführung des Fachverfahrens XYZ vergessen wurde oder welchen Prozessworkflow man im Umgang mit dem neuen IPM Freezer implementieren soll.

    Die meisten Archive sehen sich mit der Tatsache konfrontiert, dass sie von den Veränderungen in den Verwaltungen, Erwartungen und Infrastrukturen unvorbereitet getroffen werden und dass sich ihre Aufgaben rasch wandeln und erweitern. Gleichzeitig gibt es unzählige Rückstände aufzuholen. In vielen Kommunalarchiven gibt es noch nicht einmal ein datenbankgestütztes Erschließungssystem, sondern nur gedruckte Repertorien, Karteikästen, Verzeichnungen mit Word oder einfach das berühmte Herrschaftswissen, das dann mit der vorherigen Leitungsperson in Pension gehen wird. Gleichzeitig sind diese Archive auch nicht so arbeitsteilig organisiert, wie ein Landes- oder Bundesarchiv mit eigenen Abteilungen für Benutzungsbetreuung, Verzeichnung, Bewertung, archivische Grundsatzfragen, Exploration neuer Technologien, Öffentlichkeitsarbeit, IT-Infrastruktur, etc. In der Praxis teilen sich in der Mehrheit der Archive oft ein bis vier Leute diese Aufgabenbereiche.

    Und ich persönlich sehe nicht, dass eine abgeschlossene Promotion in diesem Punkt weiterhilft. Die Frage ist doch eher, was man von von einer Dissertation erwartet. Die Doktorarbeit soll im eigentlichen Sinne das selbstständige, wissenschaftliche Arbeiten bescheinigen – wobei die Betonung auf selbstständig liegt und darauf, dass eine Dissertation nichts anderes bedeutet, als dass man sich lange mit einem Thema beschäftigen kann ohne die Lust, den Verstand oder die Finanzierung zu verlieren. Sie sagt weder etwas über die Qualität der eigenen Arbeitsweise aus noch über die Offenheit für ein breites Themenfeld und erst recht nichts über die Eignung, Menschen oder Einrichtungen zu führen. Sie ist nett und einschüchternd, um einen Kompetenzabstand gegenüber anfragenden Stellen, Forschenden o. Ä. zu vermitteln und in den Kommissionen, zu denen man zuweilen eingeladen wird, neben den anderen Doktores und Professores auf dem Papier als nicht Gewöhnlichsterblicher aufzufallen.

    Vielleicht sollte man also stattdessen mehr auf die eigene Medienkompetenz setzen, als auf eine im Zweifelsfall vor 30 Jahren geschriebene und für den heutigen Forschungsstand völlig irrelevante Hochschulschrift. Denn Führen und Anleiten kann man bekanntermaßen nur in den Feldern, in denen man auch selbst Expertise besitzt. (Gilt im Übrigen auch für die zur Plage gewordene Dienstleisterei und Outsourcerrei.)

    Das angesprochene Leistungsprinzip tangiert dies aber überhaupt nicht. Zumal ich in diesem Zusammenhang eher von einem “Verantwortungsprinzip” sprechen würde. Hier stellt sich doch die Frage: Wer kann oder will die Verantwortung übernehmen, sich den vorbeschriebenen Aufgaben zu stellen, auch auf die Gefahr hin zu scheitern und einen Überlieferungsstrang der Gemeinde, der Behörde, des Minsteriums, … in den sprichwörtlichen Sand zu setzen? …oder einfach in einem der vielen anderen Arbeitsfelder ins Hintertreffen zu geraten? Dies mag bei den großen Archivstandorten ein wenig anders aussehen. Jedoch sehe ich die Notwendigkeit einer Promotion bei den Facharchivar:innen der Abteilung Erschließung auch noch nicht ganz.

    Unabhängig davon halte ich die Einteilung in mittleren, gehobenen und höheren Dienst, erwachsend aus dem betagten Beamtendünkel, für etwas antiquiert. Was soll dies denn aussagen? Ja, im höheren Dienst übernimmt man mehr Verantwortung: Für seine Mitarbeitenden, gegenüber der Trägerorganisation, den vielbeschworenen Steuerzahler:innen … Aber soll das heißen, dass man dann nur noch delegieren braucht, zum Stadtjubiläum die Goldbulle herausholt und ansonsten freitags, um 14:00 Uhr Abschlag mit dem Stadtrat hat? Ich glaube, das geht auch ohne Doktortitel. Auch ich hätte gerne diesen Text mittels KI schreiben lassen, aber leider hatte der mittlere Dienst heute Urlaub und es versäumt mir den entsprechenden Zugang einzurichten. Und von dem nächsten Herrn Archivoberrat a.D., der als Besucher behauptet, in seinem Archiv hätte man schon immer einen Kugelschreiber mit in den Lesesaal nehmen können, lasse ich mir gern auch nochmal den Eisstand zeigen, wo man früher vor dem Archivbesuch für 20 Pennig noch eine Kugel Eis essen konnte.

    Um das Ganze zu einem Abschluss zu bringen: Das Archivwesen profitiert ganz klar von Quereinsteiger:innen, interdisziplinären Spezialist:innen, sonstigen Expert:innen und Allrounder:innen. Und ich sehe darin keinen Mangel oder fehlende Qualifikation, wenn die Papiervita nicht gradlinig ins Archivwesen geführt hat oder man eben nicht promoviert ist – oder nicht in Geschichtswissenschaft – oder nur mit 220 Seiten. Ebensowenig sehe ich einen Grund, warum diese Leute nicht auch ein Archiv leiten können. Im Gegenteil: Mit jedem Umweg und jedem Tag außerhalb des Archivwesens, kann man als Person auch Kompetenzen aufbauen, die in diesem Mikrokosmos gar nicht kultiviert worden wären. Im Vergleich dazu empfinde ich jeden regionalen Archivtag als eher verschenkt, bei dem die Gespräche mit der Frage beginnen, in welchem Jahrgang ich in Marburg gestählt worden bin.

    1. Das ist richtig. Das Archivwesen hat sich gewandelt und zwar so, dass man dem Archivpersonal in aller Regel aus dem Weg geht. Immer weniger verstehen etwas von den Beständen, mit denen sie zu tun haben. Oft handelt es sich um banalste Arbeitsschritte, die nicht durchgeführt werden können. Mängel beim Recherchieren in alten Texten, Mängel bei der Kenntnis fremder Sprachen (Französisch, Italienisch, Latein) und fehlende Kenntnisse juristischer Vorgaben sind unübersehbar. Sie kosten den Usern viel Zeit. 10 Anfragen bei einem normalen Problem? Keine Seltenheit. Das ist die Wirklichkeit.

      Digitalisierung? Wünschenswert. Nur werden sie wenige junge Informatiker finden, die 10 bis 15 Jahre bei schlechter Auszahlung den Affen machen. Warum in einem Archiv versumpfen, wenn es anderswo besser geht?

      Die Promotion wäre an sich wichtig, weil man nur über sie effektives Arbeiten lernt. Wer hunderte bis tausende Bücher und Aufsätze benutzt, hunderttausende mal bestimmte Arbeitsschritte vollzieht, weiß, was ein User einer Unibibliothek oder eines Archives benötigt. Nehmen Sie ein Opac oder eine Archivplattform, die nichts taugt. Rechnen Sie nur den zeitlichen Schaden hoch, der allein dadurch entsteht, dass Recherchemöglichkeiten nicht optimal funktionieren oder Daten geliefert werden, die zu 50% in den Müllkorb gehören, weil der IT-Techniker im Hintergrund von den Bedürfnissen des Nutzers eigentlich nichts weiß. Fragt er seinen Vorgesetzten, hilft der ihm mangels wissenschaftlicher Expertise nicht weiter. Optimierungsprozesse sind da nicht möglich. Dieses Problem werden sie überall finden, nicht nur im Archivwesen. Es nennt sich Fachkräftemangel. Es ist nicht nur bei der BAHN und der BUNDESWEHR so.

  2. Lieber Seiteneinsteiger,
    ich glaube wir sprechen über verschiedene Dinge. Wenn ich Sie richtig verstehe, geht es Ihnen darum, dass die Ausbildungsinstitutionen für den höheren Archivdienst (das wären also in der Regel die Landesarchive und das Bundesarchiv) bei ihrer Auswahl Promovierte verschmähen und stattdessen auf Leute mit B.A.- und M.A.-Abschluss setzen. Sicher mögen Sie recht haben, dass heute vielleicht tendenziell weniger Promovierte das Archivreferendariat für den höheren Dienst machen, aber das hat aus meiner Sicht auch etwas mit den sich ändernden Anforderungen im Archivwesen zu tun. Neben Historikerarchivaren (ich denke kann es durchaus auch noch geben), braucht man auch welche die sich mit voller Energie in die digitale Archivierung, die Erstellung von Bewertungsmodellen oder die Behördenberatung stürzen. Für all das braucht es nicht zwangsläufig einen Doktortitel, er mag manchmal sogar hinderlich sein, wenn dafür andere Qualifikationen fehlen. Im übrigen finde ich es schon ein wenig dünkelhaft, wenn man unpromovierten die wissenschaftliche Qualität abspricht. Das klingt für mich eher nach dem Dünkel der Universitäten, als einer wesentlichen Messlatte fürs Archiv. Ich kenne hervorragende Archivare mit Marburger Archivreferendariat ohne Doktortitel und miserable mit Doktor.

    Viel wichtiger wäre es aus meiner Sicht, dass die Länder massiv mehr ausbilden, sowohl im gehobenen als auch im höheren Dienst. Ich wage aber die Prognose, dass selbst bei einer aus meiner Sicht sehr wünschenswerten Verdoppelung der Plätze den Fachkräftemangel nicht beheben würde. Die Pensionierungswelle wird in den kommenden Jahren weitergehen und der Bedarf an Archivar*innen wird nicht kleiner, im Gegenteil!

    1. Laut Gesetz gilt im öffentlichen Dienst das LEISTUNGSPRINZIP. Das ist die rechtliche Vorgabe. Der gehobene Dienst setzt GEISTIGE Leistung voraus, die sich in wissenschaftlicher Arbeit niederschlagen soll. Es ist daher grundlegend nicht akzeptabel, wenn eindeutige Vorgaben nicht eingehalten werden.

      Für die digitale Archivierung, die Erstellung von Bewertungsmodellen oder die Behördenberatung braucht man aus Steuerzahlersicht keine hochbezahlten, wissenschaftlich geschulten Beamten, sondern standardisierte Registrationsprogramme und Leute aus dem mittleren und höheren Dienst, die das meist ohnehin besser können, weil sie in diesen Bereichen entsprechend besser ausgebildet sind. Mit geistiger Leistung hat das wenig zu tun. Punkt.

      Ich bin jedenfalls der Meinung, dass jemand, der den höheren Dienst anstrebt, wissenschaftlich etwas geleistet haben sollte, d.h. eine Promotion von über 500 Seiten, positive Rezensionen plus sonstige Publikationen sollten es schon sein. Die Leute sollten sich jedenfalls mit echter Quellenarbeit auskennen.

      Meine Meinung: Unter diesen Bedingungen sollte man den gehobenen Dienst abschaffen. Man braucht ihn nicht.

      1. Der gehobene Dienst – ein Ausbildungsweg, der im Archivwesen grundlegend von Leuten mit Abitur genutzt wird – setzt vorherige wissenschaftliche Arbeit voraus? Ich nehme mal an, Sie verwechseln hier gehobenen mit höheren Dienst, geschenkt. Was Sie hier aber verbreiten (offenbar immer wieder derselbe Sermon unter einem anderen sock puppet account), reizt dann doch zur Antwort.

        Schauen Sie sich doch einmal derzeitige Stellenausschreibungen an. Das wirklich letzte, was derzeit benötigt wird, sind hochbezahlte Facharchive im höheren Dienst, die einfach mal, wie an der Uni, vor sich hinforschen und publizieren wollen, anstatt sich steuernd um die die vielerorts drängenden Aufgaben der Digitalisierung, Einrichtung von digitalen Magazinen und Übernahme zu kümmern. Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit haben freilich Ihren Stellenwert, Ihre Verachtung der aufgeführten Aufgaben zeigt indes, dass Sie wenig Ahnung vom Anforderungsprofil an den Archivarsberuf im Jahr 2023 haben (“kann ja die Technik oder der mittlere Dienst machen!”). Aber klären Sie mich bitte mit Ihrer gesunden Volksmeinung (“Steuerzahlersicht”) auf.

        Trifft Ihr Kriterienkatalog (“eine Promotion von über 500 Seiten, positive Rezensionen plus sonstige Publikationen sollten es schon sein”) über die Verzückungsspitze des wissenschaftlichen Archivaranwärters zufälligerweise auf Sie zu?

        1. Sehe ich nicht so. Die meisten deutschen Archive und Institute schaffen es noch nicht einmal, ihre eigenen hauseigenen Zeitschriften vernünftig ins Netz zu stellen. Das ist die Realität. Dass es anderswo besser geht, zeigt die Schweiz. Digitalisierung ist kein Zauberwerk. Sie erfordert weniger technisches Wissen als organisatorisches Know-how. Dazu brauche ich wissenschaftlich ausgebildete Akademiker.

          Die Digitalisierung hierzulande bewegt sich auf dem Niveau unserer Bahn. Total desorganisert und nicht selten Schlusslicht …

        2. @Ockenpuppe Sonderlich glücklich ist Ihre Argumentation nicht, sondern typisch für deutsche Verhältnisse. Der Überbringer einer Kritik erntet Kritik, damit man zu dem Schluss kommt, dass nichts geschieht.

          So wird man – so ist man – Schlusslicht in Europa. Am Ende wird man in Geisteswissenschaftler- und Archivarskreisen, ja in der gesamten höheren Beamtenschaft bemerken, dass nicht nur kluger Nachwuchs fehlt, sondern die Fachkräfte ausgehen, die rekrutieren können. Die Realität zeigt das ja schon zum Teil. Ich würde Ihnen sogar zustimmen, wenn Archivarsantwärter-innen im höheren Dienst eine entsprechende solide IT-Ausbilung absolviert hätten. Doch scheint mir das bei jungen Leuten mit vorangegangenem geisteswissenschaftlichem Studium ausgesprochen unwahrscheinlich … Warum folgt man nicht einfach den Vorgaben der Politik?

          1. Sonderlich geschickt sind auch Ihre postings nicht – die einzige Botschaft, die Sie zu überbringen haben, ist, dass Sie im (mutmaßlich bayerischen) Archivdienst nicht genommen worden sind und seither hier Selbstgespräche führen. Keine Sorge, das hat schon jeder verstanden … “Seiteneinsteiger”, “Ephraim”, alias “Mitarbeiter von…”, “Joseph”, etc. pp.

      2. Dann wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Längenüberprüfung der Doktorarbeiten von Archivar*innen. Die Doktorarbeit der Archivschulleiterin ist dann wohl zu kurz (168 Seiten), der Vorsitzende des VdA wegen mangelnder Doktorarbeit ebenfalls nicht qualifiziert/geeignet. Immerhin die stellvertretende Vorsitzende des VdA wäre mit ihrer Diss von 650 Seiten noch geeignet, die zweite stellvertretende Vorsitzende (276 Seiten), der Schatzmeister (334 Seiten), und der Schriftführer (428 Seiten) ebenso wenig wie der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg (449 Seiten) . Immerhin der Präsident des Bundesarchivs hat 587 Seiten geschafft.

        Darf ich Sie außerdem noch darauf aufmerksam machen, dass Sie in Ihrem Beitrag die Laufbahngruppen gelegentlich zu verwechseln scheinen. Müsste es im ersten Satz nicht “höherer Dienst” heißen. Im zweiten Absatz dann “aus dem mittleren und gehobenen Dienst”? Welchen Dienst Sie abschaffen wollen (Höherer Dienst?) habe ich zuletzt nicht verstanden.
        Mittlerer Dienst: A 5-A9
        Gehobener Dienst: A 9-A13
        Höherer Dienst: A 13-A 16, B 1-B11

        1. Darüber zu urteilen ist Sache der zuständigen Behörden.

          In jedem Fall gilt 33 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach jeder Deutsche nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt hat. Das Leistungsprinzip (auch Leistungsgrundsatz) gehört zu den hergebrachte Grundsätzen des Berufsbeamtentums. Examens-, Magister- oder Diplomarbeit geben laut Definition aktuellen Forschungsstand wieder, während Dissertationen einen selbstständigen wissenschaftlichen Beitrag leisten. Das ist die Definition.
          Die Bewerber für den höheren Dienst sollen nachweisen, dass sie sich als Studierende der Rechtswissenschaft mit Rechtsgeschichte oder als Studierende der Geschichtswissenschaft mit den historischen Hilfswissenschaften, insbesondere der Schriftkunde und Urkundenlehre, beschäftigt haben. Diese Nachweise sollen durch die Vorlage von Belegen über die erfolgreiche Teilnahme an Übungen oder die Mitarbeit in Hochschulinstituten erbracht werden. Darüber hinaus soll eine Promotion mit einer möglichst unter Verwendung archivalischer Quellen angefertigten Arbeit nachgewiesen werden. Da steht so in den Ausschreibungen.

          Warum soll eine wissenschaftliche Promotion bei einer Stellenbesetzung nicht ausschlaggebend sein, wenn dies ganz klar ein “Soll” ist?

  3. Der Quereinstieg in das Archivwesen ist seit vielen Jahren Realität. Der zunehmende Fachkräftemangel wird dafür sorgen, dass es so bleibt. Auf offene Stellen bewerben sich in vielen Fällen nicht einmal Fachkräfte mit Archivausbildung.
    Es ist deshalb meines Erachtens kontraproduktiv, immer auf dem Thema “fehlende Fachausbildung” herumzureiten. Es gibt viele Quereinsteiger*innen, die sich während ihrer Tätigkeit umfassend weitergebildet haben, Berufserfahrung gesammelt haben und höchst kompetente Arbeit machen. Zu diesen gehört auch Frau Kunz. Sie tritt im Stadtarchiv Rottweil ein schweres Erbe mit großen Herausforderungen an. Ich bin mir sicher, sie wird dem Stadtarchiv Rottweil gut tun, dieses öffnen, Verzeichnungsrückstände angehen, Projekte in der Bestandserhaltung angehen und weiterführen. Dass Frau Kunz Rottweiler Stadtarchivarin geworden ist, ist für das Stadtarchiv Rottweil eine gute Entscheidung!

    1. Das sehen Sie nicht ganz richtig. Das Problem sind die internen Vorgaben, mit denen sich die Ausbildungsstätten für den Archivdienst konfrontiert sehen. Zu den Bewerbungsgesprächen werden massenweise Master und Bachelor geladen (und das nicht selten im Widerspruch zu den eigentlichen ministeriellen Vorgaben). Es gibt durchaus genügend geeignetes promoviertes Personal, das “frei” arbeiten würde und sogar über Reputation und beste Empfehlungen verfügt, sich also nicht nur auf dem Niveau von “Dr. des.” und Co. bewegt.

      Das Problem: Es wird nicht zur Ausbildung an den Archivschulen bzw. im Archivdienst zugelassen. Das scheint finanzielle Gründe zu haben. Promovierte gelten als überqualifiziert und damit als zu teuer. Der Denkfehler: Leute, die lange im öffentlichen Dienst waren oder als Nichtpromovierte längere Zeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter hinter sich haben, sind tariflich vielfach besser gestellt als Promovierte, obwohl keine adäquate wissenschaftliche Leistung vorliegt.

      Das hat aber mit dem oben genannten Fall nichts zu tun, sondern soll lediglich zeigen, dass der Fachkräftemangel in Wirklichkeit auch ein Problem der mittleren Ebene ist. Also eher ein hausgemachtes Personalproblem als ein echter realer Fachkräftemangel. Hier wäre ein Einschreiten der Politik absolut wünschenswert. Die restriktive Personalpolitik gegenüber den Archivschulen scheint unter diesen Bedingungen geradezu kontraproduktiv. Es wäre wünschenswert, wenn die Politik ganz im Sinne der Schulen und Archive regulieren würde. Man bildet nicht niedriger qualifiziertes Personal aus, wenn es am Ende auch noch mehr kostet! Ein Blick in die Listen mit den Bewerbern von ministerieller Seite würde das Bild sofort bestätigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.