Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wider die Kriminalisierung des Kennzeichenrechts

Rainer Dresen, Justiziar bei Random House, ist Angeklagter eines Strafverfahrens vor dem Amtsgericht München, bei dem es darum geht, dass Dresen die Verantwortung dafür trägt, dass sein Verlag 2007 einen Titel mit dem Begriff Elfenmond veröffentlichte, obwohl ihm bekannt war, dass Guido Krain einen Titel »Elfenmond« im Selbstverlag herausgebracht hatte.

Berichterstattung im Börsenblatt:
http://www.boersenblatt.net/374155
http://www.boersenblatt.net/372709
http://www.boersenblatt.net/323085

“Anwendung sollte § 143 MarkenG wie bisher im Bereich der Produktpiraterie finden und sonstige kennzeichenrechtliche Angelegenheiten sollten unter konsequenter Anwendung von § 154 d StPO auf den Zivilrechtsweg verwiesen werden”, schreibt RA Dr. Patrick Baronikians in seinem Aufsatz “Mondfinsternis im Elfenland – Wider die Kriminalisierung des Kennzeichenrechts”, der in K&R 2009 erschien und online kostenfrei einsehbar ist unter:

http://www.kommunikationundrecht.de/nachrichten/pages/ablagecontent/dok168.pdf

Zur Strafvorschrift:
http://www.markengesetz.de/paragraphen/143.htm

Mein Kommentar: Es gelten die gleichen Argumente gegen Strafvorschriften im Urheberrecht, die ich in meiner “Urheberrechtsfibel” http://www.contumax.de vorgetragen habe. Die verfassungsrechtlichen Zweifel von Baronikians an § 143 Markengesetz sind nur zu berechtigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. März 2010). Wider die Kriminalisierung des Kennzeichenrechts. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bsro


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Wider die Kriminalisierung des Kennzeichenrechts“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.