Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Humanisten über die schwäbischen Gaue

Sammelt man Regionalbezeichnungen aus historischen Quellen, sind auch Druckschriften ergiebig. So findet sich der Albuch als “Albuchum” in der Ausgabe 1606 der Commentaria des Humanisten Andreas Althamer (GBS). Von diesem Werk gibt es mehrere Ausgaben ab 1529. 1536 heißt es S. 267: “Albuchus lucus supra Gemundam iacet” (GBS). (Der Beleg fehlt natürlich in Reichardts Zusammenstellung der Albuch-Belege im Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim, 1987, S. 45f. Der Erstbeleg bei Ebo: Vita Ottonis aus den 1150er Jahren ist schon um 1200 in Leipzig Ms. 844, Bl. 11r, Digitalisat, überliefert.)

In der Erstausgabe 1529 gibt es Bl. 44v einen Abschnitt “De pagis Sueuorum” (GBS). Althamers Schrift “De Suevis” in Wolfenbüttel Cod. 17.32 Aug. 4°, Bl. 82r (Digitalisat HAB) enhält dazu bereits ein kurzes Kapitel.

Auch Franciscus Irenicus ging kurz auf das Thema in seiner Germania von 1518 ein: Buch 9 Kapitel 16 (MDZ). Ebenfalls recht kurz äußerte sich der Humanist Heinrich Bebel in einem Abschnitt seiner Commentaria (Ausgabe 1511: GBS).

Ebos Albuch-Nennung

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. September 2023). Humanisten über die schwäbischen Gaue. Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cikn


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.