Die Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung.
Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer.
Ein Nachschlag.
https://archivalia.hypotheses.org/181393
I.
Nicole Bemmelen: Die Neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 51/52 (2001/2002), Bonn 2003, S. 197–284.
https://mega.nz/file/dCUAVRIb#HdBQSG0jXrPzWYhgwi9d5-7XV5M9Rk0zWNshhIjp6_8
II .
Errichtung einer Gedenkstätte für alle vom NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen auf dem Synagogenplatz in Bonn
Deutscher Bundestag – 30. Sitzung – 8. Oktober 1987
MdB Dr. Antje Vollmer und Jutta Oesterle-Schwerin
III.
Die Zerstörung des Bonner Synagogenplatz
Im Frühjahr 1983 plante die Verwaltung der Stadt Bonn, diese Stelle für die Erschließung und Bebauung eines Parkplatzes zu widmen. Das Projekt sollte von der Firma Philipp Holzmann AG zusammen mit der Deutschen Bank durchgeführt werden.
Philipp Holzmann AG war eine Nazifirma höchsten Grades, welche neben anderen Großbauten für die NS-Herrschaft auch direkt in KZs Gebäude errichtete und KZ-Häftlinge sowie andere ZwangsarbeiterInnen ausbeutete. Nach dem Krieg verweigerte die Firma lange Jahre aus formalen Gründen Entschädigungen an Überlebende. Die nachhaltige Involvierung der Deutschen Bank in das Nazisystem ist allgemein bekannt und auch in diesem Fall wurde erst Jahrzehnte nach dem Ende des Nazi-Regimes und vor allem auf internationalen Druck an Entschädigungszahlungen gedacht.
Gedenkarbeit und -initiative
Als dies bekannt wurde, gründeten Gina und Michael D. Düllmann die Bonner Bürgerinitiative „GEDENKSTÄTTE statt Parkplatz“:
„Die Stadt Bonn und ihre Bürger sollten es nicht länger dulden, daß der Platz der ehemaligen Bonner Hauptsynagoge weiterhin als Abstellplatz für parkende Autos sinnentfremdet wird. Die Stadt Bonn und ihre Bürger sollten es auch nicht dulden, daß dieser Platz anderen Zwecken, etwa kommerziellen, zugeführt wird. Wir, die Unterzeichner, Bonner Juden und Bonner Bürger fordern für den Platz an der Kennedy-Brücke eine Gedenkstätte für die an dieser Stelle am 10. November 1938 von den Bonner Nazis verbrannte Bonner Hauptsynagoge. (…) Diese Gedenkstätte sollte bestehen aus einem von Künstlern geschaffenen Erinnerungsmal an die verbrannte Synagoge und aus einem Haus, wo sich die Öffentlichkeit, insbesondere die Jugend über die Zeit des deutschen Nationalsozialismus und über den antinazistischen Widerstand unterrichten kann.“
Dies löste heftige Diskussionen in der Bonner Öffentlichkeit aus. Die Gegner einer Gedenkstätte wiesen darauf hin, dass die Bonner jüdische Synagogengemeinde bereits im Jahr 1956 ein Ersatzgrundstück in der heutigen Tempelgasse erhalten hätten, wo die neue Bonner Synagoge stehe.
Schnell mischten sich in die Diskussion ganz bewusst geschürte antisemitische Ressentiments. Diese Diskussion führte 1984 zur Gründung des „Vereins an der Synagoge“, der die Einrichtung einer Gedenkstätte am historischen Ort zum Ziel hatte. Doch schnell wurde klar, dass gegen die ökonomischen Interessen und den Einfluss der Philipp Holzmann AG dieses Ziel nicht durchsetzbar war.
Andreas Buderus (1987 Mitglied der BI „Retten wir den Synagogenplatz“ und einer der Bauplatzbesetzer), Sprecher d. Anti-Rassistischer-Arbeits-Kreis ver.di NRW-Süd am 9.11.2003 anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht an der Stelle, von der hier die Rede ist, gehalten hat. Abgedruckt ist sie in „Exzess“ 1/2004 S. 19f (PDF 1,8 MB)
Geld besiegt Anstand
Im Dezember 1985 wurde das Grundstück trotz des Widerstandes der Bürgerinitiative, trotz des Engagements des Vereins an der Synagoge und trotz eines gegenlautenden Antrages der Bürgerinitiative, der von der Ratsfraktion der GRÜNEN am 9.10.1984 in den Rat eingebracht wurde, endgültig an die Philipp Holzmann AG für den Preis von 6,69 Mio. DM verkauft. Bedingung: Holzmann musste 75.000 DM zur Errichtung einer Gedenkstätte an einem anderen Ort beisteuern.
Die Synagogenfundamente
Bei den Ausschachtungsarbeiten für die Fundamente des Hotels wurden im Mai 1987 die fast vollständig und sehr gut erhaltenen Fundamente der alten Hauptsynagoge freigelegt.
Bonner Denkmalschutz
Die Untere Denkmalbehörde stellte diese zwar umgehend unter Denkmalschutz, doch folgte fast ebenso schnell ein Kompromiss mit der Holzmann AG, der folgende Regelung vorsah:
- Nach Errichtung des Bauvorhabens ist die rheinseitige Mauer des Fundamentes entsprechend Lageplan und Angabe des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege originalgetreu und in der Höhe wiederherzustellen
- Der Grundriß der ehemaligen Synagoge ist im Fußboden des 1. Untergeschosses (Parkdeck) in seinen Umrissen kenntlich zu machen
- Auf den Standort der ehemaligen Synagoge ist am oder im Gebäude an geeigneter Stelle hinzuweisen.“
Selbst dieser Kompromiss im Zusammenhang mit der „Gedenkstätte für die früheren jüdischen Mitbürger der Stadt Bonn und Erinnerung an die zerstörte Synagoge“ (man beachte dieses gewundene Bürokratendeutsch!) wurde anschließend nur in Teilen umgesetzt:
Ein neuer Kampf um die Erinnerung
Es kam zu einer zehntägigen friedlichen Bauplatzbesetzung, bei der u.a. ein jüdisches Gebetszelt errichtet wurde und Michael D. Düllmann einen zweiwöchigen Hungerstreik durchführte.
Eine Niederlage für die Menschlichkeit
Doch am 17.9.87 – eine Woche vor einer geplanten Sondersitzung des Deutschen Bundestages – schafften die Holzmann-Bagger vollendete Tatsachen. Die Zerstörungsarbeit der Nazis wurde nach fast 50 Jahren unter dem Schutz der bundesrepublikanischen Polizei fortgesetzt und in Gestalt eines abgrundtief hässlichen Hotelmonsters vollendet, dessen Gästen der Anblick eines Erinnerungsmals an die jüdischen Opfer der NS-Zeit nicht zugemutet werden sollte.
Das Hotel gehört neuerdings zur Dorint-Gruppe
Die schielende Justiz
Die sieben zuletzt verbliebenen Bauplatzbesetzer wurden von Bonner Richtern wegen Hausfriedensbruchs zu Geldstrafen verurteilt. Mit diesen Urteilen wollten die Richter verdeutlichen,
„dass der gute Zweck und beachtliche Motive nicht jedes Mittel heiligen, also auch trotz guter Absichten ein Straftatbestand erfüllt werden kann.“
Derselbe Richter, der diese Worte formulierte, hatte kein halbes Jahr vorher acht bekannte Bonner Neonazis zu einem je zehnseitigen Aufsatz über den Holocaust verurteilt, weil sie teilweise in braunem Hemd, das Horst-Wessel- Lied grölend und „Juda verrecke!“ rufend, durch Bonns Innenstadt gerannt waren!
Nachklang
1988 wurde in der damals noch Bundeshauptstadt Bonn, die bis dahin keinen Ort der Erinnerung an das Verbrechen der Shoah hatte, dieses Mahnmal zwischen heutigem Moses-Hess-Ufer und dem Hotel zur Erinnerung und zum Gedenken errichtet.
1996 gelang es dem „Verein an der Synagoge“ nach langen zähen Kämpfen die Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus in der Franziskanerstraße zu eröffnen.
2012 hat die Stadt Bonn den Rheinuferteil, wo das Shoamahnmal steht, in Moses-Hess-Ufer umbenannt. 200 Jahre nach seiner Geburt erinnert sich die Heimatstadt ihres großen Sohnes.
Bonn, Rand des alten jüdischen Ghettos, Ort der 1938 von den Nazis abgebrannten Synagoge Mahnmal, Moses-Hess-Ufer.
IV.
Der Bonner Künstler Alfred Kerger – „immer Ärger mit Kerger“ – selbst Aktivist der Aktion „Retten wir den Synagogenplatz“ und Fotograf hat die einmalige Fotodokumentation kostenlos zur Verfügung gestellt.
https://mega.nz/file/NKN3CKiL#Ip9CkZbRK7E9tdZ60EmC6dXGYsijGekbpMNfLJr4w3g
V.
Das Theater Bonn gedenkt des Bonner Novemberprogroms vom 10.November 1938
„Manchmal habe ich das Gefühl, diese Gedenkveranstaltungen finden nur statt, um das Gewissen zu beruhigen.“ Er herrscht betretenes Schweigen, vereinzelt senken die Anwesenden den Blick, wieder andere wenden sich ab und folgen mit den Augen den Vogelschwärmen, die am allmählich dunkel werdenden Himmel über dem Rhein am Moses-Hess-Ufer dahinschwirren….
„Die dritte Rede, gehalten von der Vorsitzenden der Bonner Synagogengemeinde, Dr. Margaret Traub schlägt ein wie eine Bombe und stellt – vermutlich eher unbeabsichtigt – den bisherigen Ablauf der Veranstaltung bloß. Ihr Sprechstil ist aufgebracht und sie macht ihre persönliche Problematik ganz deutlich:
Ihres Erachtens finden Gedenkveranstaltungen, wie die hiesige, nur statt, um das Gewissen zu beruhigen. Und der bisherige Verlauf der Veranstaltung zollt dieser Aussage Tribut: Was bislang vorgetragen wurde, war unpersönlich, es fehlte das Herzblut, es war nicht heftig genug. Alles war irgendwie statisch, die Aussagen lakonisch. Zuviel Professionalität, zu wenig Emotion. Wo sind die Zeitzeugen, die nicht zurückhaltbaren Tränen, die glaubwürdig vorgetragenen Erinnerungen? Aus den Worten Traubs spricht eine tiefe Bitterkeit, und das obwohl sie viel zu jung ist, um selbst bei den schrecklichen Ereignissen zugegen gewesen zu sein.
Sie spricht auffälliger Weise auch nicht von der allgemein sogenannten „Reichskristallnacht“ – sie verwendet den im Französischen gängigen Begriff „Nacht der langen Messer“. Ihre Begründung: „Dieser Name passt viel besser zu dem, was hier passierte. Es war eine Explosion von Gewalt und Zerstörungswut und darauf kommt es an. Wen kümmert es, ob es vor 76 oder 77 Jahren passierte, das macht das Geschehene nicht weniger schrecklich“.
Die Bonner Synagogenvorsitzende demonstriert das Ausmaß der Verbrechen ohne weit ausschweifende Beschreibungen, allein ihre Mimik, Stimme und offenkundige Verbitterung zeugen von der erschreckenden Aktualität der Umstände: Antisemitismus gebe es heute noch – viele Jugendliche wüssten nicht einmal, dass das Judentum noch immer existiert. Grundsätzlich ein berechtigter Vorwurf, wenn man bedenkt, dass Juden heutzutage im Schulunterricht häufig nur dann thematisch auftauchen, wenn sie entweder verfolgt oder vergast wurden. Auch dass die hebräische Sprache heute noch gesprochen und die Religion noch ausgeführt wird, ist vielen tatsächlich nicht bewusst.
Laut Traub lebt der Antisemitismus heute unter dem Synonym des Antiisraelismus weiter – eine These, mit der sie zum Israel-Palästina-Konflikt überleitet. Vor diesem Hintergrund positioniert sie sich ganz klar: „ Israel ist der kollektive Jude, der für alles auf dieser Welt verantwortlich gemacht wird.” (Dieser Kommentar kann hier lediglich in dieser Form stehen gelassen werden mangels eines Kommentars der Gegenseite). Abschließend erfolgt ein im Tonfall dezenter, aber bestimmter Gefühlsausbruch, ausgelöst durch die anhaltende Nichtakzeptanz der Juden in Europa: “Ich möchte nur ein einziges Mal einer solchen Veranstaltung wie dieser beiwohnen, bei der ich nicht dazu gezwungen bin, ein Beispiel von Antisemitismus aus jüngster Zeit vorbringen zu müssen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (26. September 2023). Die Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung. Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer. Ein Nachschlag. . Archivalia. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cikb
Aus Israel erreicht mich von Frau Gina Meir-Düllmann der folgende link:
http://www.ginameir.com/About_Me/Germany/gallery/Gallery/
Heute ist der 9. November 2023 . Da passt die Wittenberger „Judensau“ bestens.
Gibt es eine Form von Scham? Morgen wird am Bonner Moses-Hess- Ufer Michael Düllman mit einem Plakat demonstrieren:
Austausch aller Gefangenen und Zwei- Staaten-Lösung.
Als ehemaliger Büroleiter von H.-J. Wischnewski und Mitarbeiter von Willy Brandt und Egon Bahr: Es ist eine Schande was der aktuelle Bundeskanzler angesichts seiner Vorgänger und des weltpolitischen Desasters in Gaza für ein Niveau hat: Oberamtsleiter!
Aus aktuellem Anlass und um zu zeigen wie geschichtsvergessen in der ehemaligen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland noch bis in die 1980er Jahre seitens der Lokalpolitik gehandelt wurde:
http://www.floerken.de/bonn/1938%20bonn.htm
Besonders zu beachten: Der Synagogenplatz als Parkplatz
Die Planungen für die Rheinuferpromenade Neugestaltung Rheinuferpromenade Bonn laufen auf Hochtouren. Noch Ende des Jahres 2023 sollen erste vorbereitende Arbeiten umgesetzt werden: Umgestaltung der Rheinuferpromenade zwischen Josefstraße/Moses-Hess-Ufer und Alter Zoll.
Video: Gedenkstätte am Moses-Hess-Ufer
Zur Erinnerung an Moses Hess, den großen Sohn der Stadt Bonn, wurde ein Bürgerantrag in die Bezirksvertretung Bonn für ein Moses-Hess-Denkmal am Moses-Hess-Ufer im ehemaligen jüdischen Viertel Bonns eingebracht:
https://www.bonn.sitzung-online.de/vo020?VOLFDNR=2014069&refresh=false