4 Gedanken zu „Unibibliothek Stuttgart ohne Strom“
Ah, was wäre Archivalia ohne die reaktionären Kommentare! Zugegebenermaßen trägt das für mich nicht unwesentlich zum Unterhaltungswert des Blogs bei. 🙂 Was die desolate UB Stuttgart mit Identitätspolitik zu tun haben soll, hat uns Lizzy leider nicht erklärt.
Für mich ist die UB Stuttgart ein schönes Beispiel für den schlanken Staat, dessen vergammelte Früchte wir jetzt allerorten ernten. Seien es Schulhäuser, sei es die Bahn, sei es die UB Stuttgart. Darf nix kosten und obendrauf gibt es dann noch die nächste Sparrunde.
Gruselig im oben verlinkten Filmchen ist, dass einzig der Rektor Wolfram Ressel spricht und kein Verantwortlicher der UB. Wolfram Ressel ist Professor für Straßenbau und seit über 15 Jahren Rektor der Uni Stuttgart. Da wäre wohl Zeit gewesen, die Modernisierung und Sanierung der UB in die Wege zu leiten (auch ein Anbau war wohl mal in der Diskussion?) – wenn, ja wenn die UB ihm in dieser Zeit tatsächlich so eine Herzensangelegenheit gewesen wäre, wie er das nun im SWR-Bericht darstellt. Dass das aber wohl nicht immer so ausgeprägt der Fall war, hört man über ein paar Ecken.
Die Regenbogenlogik lautet: “Du musst Geld ausgeben, damit etwas vorankommt.”
Die bürgerliche Logik lautet: “Gibst Du Geld aus, fehlt es anderswo.”
Fällt im Wirtschaftsstandörtle im Stuttgarter Kessel irgendwo der Strom aus und war dies früher nicht der Fall, sollte sich der logisch denkende Mensch fragen: “Wo wurde/wird das Geld statt dessen investiert?”
Je schlanker ein Staat ist, umso mehr bleibt für die Infrastruktur und den Bürger übrig. Es kommt nicht darauf an, wieviel Geld ausgegeben wird, sondern darauf, wo man Geld nicht verschwendet. Effizienz bedeutet nicht, dass man etwas kaputtspart, um es anderswo mit vollen Händen auszugeben.
Hach ja, Traumparadies Germany. Was bei den einen ein tagelanger Ausfall der Schiene ist, ist bei anderen ein Stromausfall. Aber solange Bibliotheken und Unis die Regenbogenfahne hissen können, sind wir glücklich. Mimimimimi.
Ah, was wäre Archivalia ohne die reaktionären Kommentare! Zugegebenermaßen trägt das für mich nicht unwesentlich zum Unterhaltungswert des Blogs bei. 🙂 Was die desolate UB Stuttgart mit Identitätspolitik zu tun haben soll, hat uns Lizzy leider nicht erklärt.
Für mich ist die UB Stuttgart ein schönes Beispiel für den schlanken Staat, dessen vergammelte Früchte wir jetzt allerorten ernten. Seien es Schulhäuser, sei es die Bahn, sei es die UB Stuttgart. Darf nix kosten und obendrauf gibt es dann noch die nächste Sparrunde.
Gruselig im oben verlinkten Filmchen ist, dass einzig der Rektor Wolfram Ressel spricht und kein Verantwortlicher der UB. Wolfram Ressel ist Professor für Straßenbau und seit über 15 Jahren Rektor der Uni Stuttgart. Da wäre wohl Zeit gewesen, die Modernisierung und Sanierung der UB in die Wege zu leiten (auch ein Anbau war wohl mal in der Diskussion?) – wenn, ja wenn die UB ihm in dieser Zeit tatsächlich so eine Herzensangelegenheit gewesen wäre, wie er das nun im SWR-Bericht darstellt. Dass das aber wohl nicht immer so ausgeprägt der Fall war, hört man über ein paar Ecken.
Die Regenbogenlogik lautet: “Du musst Geld ausgeben, damit etwas vorankommt.”
Die bürgerliche Logik lautet: “Gibst Du Geld aus, fehlt es anderswo.”
Fällt im Wirtschaftsstandörtle im Stuttgarter Kessel irgendwo der Strom aus und war dies früher nicht der Fall, sollte sich der logisch denkende Mensch fragen: “Wo wurde/wird das Geld statt dessen investiert?”
Je schlanker ein Staat ist, umso mehr bleibt für die Infrastruktur und den Bürger übrig. Es kommt nicht darauf an, wieviel Geld ausgegeben wird, sondern darauf, wo man Geld nicht verschwendet. Effizienz bedeutet nicht, dass man etwas kaputtspart, um es anderswo mit vollen Händen auszugeben.
Welcher Student benötigt denn heute noch ein Buch?
Hach ja, Traumparadies Germany. Was bei den einen ein tagelanger Ausfall der Schiene ist, ist bei anderen ein Stromausfall. Aber solange Bibliotheken und Unis die Regenbogenfahne hissen können, sind wir glücklich. Mimimimimi.