Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kaiser Otto I. erquickt sich in Lebendorf

Bei Johann Christoph von Dreyhaupt (Pagus 2, 1755, S. 915, GBS) liest man über Lebendorf (Sachsen-Anhalt), damals Herzogtum Magdeburg:

“Nahe am Dorffe ist ein kleiner, doch ordentlicher gemauerter Brunnen, der Hesselborn genannt, welcher sehr schönes, klares, weiches und gesundes Wasser hat, aus welchen nach einer uhralten Tradition Kayser Otto I. sich im Vorbeyreisen bey grosser Hitze erquicket und gesaget haben soll, daß er nun ein neues Leben bekommen, wovon das Dorff nachgehends den Nahmen Lebendorff erhalten habe.”

Vor 1050 Jahren starb Otto der Große. Mit den sogenannten Sagen über Otto hat man sich anscheinend noch nicht genauer beschäftigt. Wie konnte Dreyhaupt wissen, dass es sich um eine uralte Tradition handle? Näher liegt heute die Annahme, dass irgendein Pfarrer oder anderer Gebildeter die aus den gedruckten Geschichtswerken bekannte Person des Herrschers mit der örtlichen Quelle zusammen gebracht hat. Denkbar ist natürlich, dass es schon eine örtliche Überlieferung vom Typ “Einmal hat ein König …” gab, die dann mit dem berühmten Ottonen verbunden wurde.

#erzählforschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. September 2023). Kaiser Otto I. erquickt sich in Lebendorf. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cijs


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.