Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht

Amrei Bahr und Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon, Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht, in: Zeitgeschichte-online, September 2023, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/warum-der-reformvorschlag-zum-wissenschafts-zeitvertragsgesetz-nicht-ausreicht


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. September 2023). Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ciiz


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht“

  1. Typisch für unser Land. Das ganze Tamtam um die Postdoktoranden erinnert mich an die CDU/CSU und die Zuwanderungspolitik. Zwei Wochen vor der Landtagswahl fällt es Spitzenpolitikern ein, dass es vielleicht doch eklatante Missstände geben könnte. Dann wird davon schwadroniert, dass man Wähler zurückholen müsse. Die Verantwortlichen reagieren dabei gebetsmühlenartig nach dem selben Grundmuster: Missstände herbeiführen, sie beklagen, Kritiker knallhart kaltstellen, sich “solidarisch” als rettender Engel in der Not präsentieren und am Ende rein gar nichts tun bzw. beleidigt sein, wenn der Vertrauensverlust absolut ist.

    Ganz in diesem Sinne sollte man Solidaritätskundgebungen für Postdoktoranden einstufen. Belehrt wird viel, gehandelt wird nicht. Die jetzigen Verhältnisse sind das Produkt einer ungemein wohlstandsverwöhnten Generation, die aus lauter Borniertheit und Bequemlichkeit ein hübisches Gebräu in unserer Demokratie angerichtet hat. Je mehr über Reformen gesprochen wird, umso weniger wird getan. Man will nicht. Es ist wie bei der Deutschen Bahn, man feiert den Tag der Schiene (=sich selbst) und kommt nicht an. Tariferhöhungen, aber keine Leistung. Nicht Strukturen sind das vorrangige Problem. Es ist die ineffektive Streuung öffentlicher Mittel, die zur Dislokation und damit zur Prekarisierung vor Ort führt. In einem normal denkenden Gemeinwesen würde man nach dem Leistungsprinzip verfahren, wissenschaftliche erfahrene Postdoktoranden Master-Leuten einfach vorziehen, Sekretärinnen, Geschäftsführer, Putzfrauen, Institutshelferinnen und Verwaltungsjuristen en masse entlassen, Ideologieprojekte einstampfen und steuerliche Bonbons abschaffen (etwa bei der Abschreibung von Computern, Geschäftsessen, Reisen, Gebrauchsgerät etc.). Die Mittel, die frei würden, wären erheblich. Will man aber nicht, denn das Eingeständnis, ideologisch und materiell massiv über die Verhältnisse gelebt zu haben, wäre natürlich viel zu bitter …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.