Update: Digitale Bibliothek in Russland

http://elibrary.rsl.ru/?menu=s35/elibrary/elibrary4483/elibrary44834485/&lang=en

Zu http://archiv.twoday.net/stories/6075413

Mit der Suche nach petersburg findet man auch einige deutsche Bände vom Ende des 18. Jahrhunderts.

Zu Herder gibt es 19 Drucke, zum Verlagsort Aachen 21, weitere von Forstmanns Aachener Classiker(Raub)-Drucken findet man durch Eingabe von Forstmann: 49 Treffer. Leipzig: 155 Treffer.

Das sind aber nur die Treffer für die Drucke vor 1830. In der Universal Collection hat das Suchwort leipzig 500 Fundstellen!

Trunkierung mit * ist möglich, siehe württ* oder chronik*

Häufig sind entstellte Metadaten (zB Gotta statt Cotta) oder

“Gesammlabenleuer : 3 Band : Hundert altdeutsche Erzahlugen : Ritter- und Plaffen- Maren Stadt-und Dorfgeschichten : Schwannke, Wundersagen und Legenden / Von Jakob Appet, Dietrich von Glatz, dem Fraudenleeren Heinz dem Kellner [и др] ; meizt zum erstenmal gedruckt und herausgegeben von Friedrich Heinrich von der Hagen”

Die erweiterte Suche (benutzt mit Google Translate) funktioniert nicht richtig, also Zeiteingrenzung und Spracheingrenzung.

Update: http://www.rambow.de/urkundenbuecher-livland-estland-kurland.html (baltische Urkundenbücher) und weitere Einträge dort


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Update: Digitale Bibliothek in Russland“

  1. Beutekunst Beim durchsehen einzelner digitaler Werke sind mir die ehemaligen Besitzstempel der Bibliothek des preußschen Staatsarchives aufgefallen.

    Ein Beispiel dazu: Die Trophäen des preussischen Heeres in der Königlichen Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam / auf allerhöchsten Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs hrsg. von Königlichen Kriegsministerium ; bearb. durch Gustav Lehmann

    http://dlib.rsl.ru/view.php?path=/rsl01004000000/rsl01004440000/rsl01004440436/rsl01004440436.pdf

  2. Schick Abgesehen davon, dass der Viewer nicht sehr flott ist und auch die Darstellung der Bilder nicht berauschend ist, sehen die pdf’s doch ganz passabel aus. Im Angebot sind u.a. Philosophie, Literatur, Medizin, Reiseberichte ebenso wie Werke zur Geschichte. Viele Sammelwerke, einige mit Lücken, wie z.B. Friedrich von Raumers Erstausgabe der Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (1823–1825) nur Band 1, 3 und 4 von insgesamt 6, dagegen lassen sich Lessings Sämtliche Schriften aus den 1790er Jahren vollständig in 30 Bänden finden. Manches Schätzchen wird sich durch die fehlerhaften Metadaten wohl nur zufällig offenbaren, kurz: ein schickes Angebot einer wohlgemerkt russischen Bibliothek.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search