Lügen einer Märchenerzählerin

Das “Zeitzeichen” erinnerte am 27. Juli an die Märchenerzählerin Elsa Sophia von Kamphoevener (1868-1963), die Teile ihrer Biographie und angeblich dem Volksmund abgelauschte türkische Märchen erfand.

In der Fabula 1 (1958), S. 294 schrieb A. Tietze:

Im 18. Jahrhundert war es üblich, europäischen Sammlungen orientalischer Märchen romantische Einleitungen voranzusetzen, in denen beschrieben wurde, welches geheimnisvolle Abenteuer dem Herausgeber zum Besitz der Märchen verholfen habe. Daß solche Verbrämung auch heute noch gefällt, zeigt, daß das lesende Publikum sich wenig geändert hat Es besteht freilich kein Grund zu bezweifeln, daß die Verfasserin in ihrer Jugend, ihren Vater begleitend, die Türkei bereiste, auch nicht, daß sie damals türkische Märchen hörte. Außerdem finden sich in der Einleitung nur noch drei glaubwürdige Angaben: 1. Die Verfasserin hat sich „von den vielen, vielen Märchen, die sie kennt, niemals auch nur die kleinste Notiz gemacht”. 2. Inzwischen ist ein halbes Jahrhundert vergangen. 3. Die Verfasserin ist eine leidenschaftliche und erfolgreiche Märchenerzählerin (während des letzten Krieges erzählte sie vier Jahre lang an allen Fronten den Soldaten der Luftwaffe Märchen). Die Verbindung dieser drei Angaben dürfte eine hinreichende Vorstellung von dem Authentizitätswert des Werkes geben. […] Kurz, es handelt sich um einen Band von Kunstmärchen, von türkischen Volksmärchen inspirierten Kunstmärchen, schön erzählten, sehr lesbaren Kunstmärchen, die jedem warm empfohlen werden können, der gern ein wirklich schönes Buch liest und der von türkischen Märchen und türkischen Verhältnissen keine Ahnung hat und auch keine haben möchte.

#erzählforschung #audio

Über Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search