Der Vortrag des Erfurter Gymnasialprofessors Gustav Brünnert erschien in den Jahrbüchern der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt NF 19 (1893), S. 225-246 (GBS, ThULB Jena). Behandelt werden folgende populäre Stoffe und zwar, wie der einschlägige Jahresbericht auf 1893 ungnädig bemerkte (S. 123f., GBS), “ohne irgend ein neues zu bieten”.
Wahl Heinrichs I.
Quelle: Georg Waitz: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich I. 3. Aufl. (1885), Exkurs 8 (MGH-PDF). Neueste Literatur: Bernhard Gallistl: „Des Sachsenlandes Stern“. Zu einer Königswahl Heinrichs I. in Dinklar bei Hildesheim. In: Concilium medii aevi 2017 (UB Heidelberg). Brüder Grimm: Deutsche Sagen (1818 Nr. 464, Wikisource).
Zug Ottos des Großen gegen die Dänen
Quelle: Oscar Grund: Kaiser Otto des Großen angeblicher Zug gegen Dänemark. In: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1871 (GBS).
Weiber von Weinsberg
Quelle: Ernst Bernheim: Die Sage von den treuen Weibern von Weinsberg und der Zusammenhang sächsischer Annalen. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 1875 (GBS). Neueste Literatur: Andreas Bihrer: Den Eroberer überreden. Persuasive Kommunikation in Jacopo Sannazaros Elegie I,8 ‚Ad Petrum de Roccaforti‘. In: Eroberte im Mittelalter (2023), hier S. 451-454, wo aber der Artikel von Wolf-Wilhelm Brednich in der Enzyklopädie des Märchens 14 (2014), Sp. 557-562 übersehen wurde. Vgl. auch Hans-Jörg Uther: Deutscher Märchenkatalog (2015), num. *878A/ATU 875* (S. 224f.). Grimm 1818 Nr. 481.
Friedrich mit der gebissenen Wange in Thüringen
Quelle: Colmar Grünhagen: Über die Sage von der Flucht der Landgräfin Margaretha und dem Biß in die Wange. In: Zeitschrift … Thüringische Geschichte 1859 (ThULB Jena). Grimm 1818 Nr. 560.
Schweppermann-Überlieferung
Quelle: Heino Pfannenschmid: Die Schlacht bei Mühldorf. Mit einem Anhang über den angeblichen Sieger Sifried der Schwepffermann. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 1863 (GBS). Neueste Literatur: Lübbers 2016 (Hinweis)
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. September 2023). Sagenhaftes in der Geschichte (1892). Archivalia. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ciit