(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Frank Brunecker und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 62. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2021. 463 S., zahlr., überwiegend farbige Abb.
Derzeit kommt alle zwei Jahre eine Ausgabe der seit 1843 erscheinenden regionalhistorischen Zeitschrift heraus. Sieben Beiträge des gewohnt reich und qualitätvoll illustrierten Bands behandeln die Zeit vor 1800, acht das 19. und 20. Jahrhundert.
Ein allgemein bedeutsamer Aufsatz steht am Anfang. Thomas Zotz erklärt einleuchtend, wieso es zwei Namen (Schwaben und Alemannen) für ein Volk gibt. Für den Alemannen-Diskurs darf ergänzend verwiesen werden auf: Klaus Graf, Regionale Identität im südbadischen Raum um 1800, in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus (2002), S. 35-47.
Die spätmittelalterliche Jenseitsvorsorge und die Sorge um die Memoria der Ulmer Patrizierfamilie Krafft im 14. Jahrhundert stellt Rudolf Hertwig vor. Die Aufsätze zur Frühen Neuzeit eröffnet eine Studie von Berndt Hamm über den Aufenthalt Martin Bucers in der Reichsstadt Ulm 1531. Vincenzo Damiani, Viktoria Schaefer und Hans-Joachim Winckelmann werten die ungedruckten Aufzeichnungen des Ulmer Stadtarztes Johann Franc um 1700 aus und edieren seine lateinischen Ausführungen zum Mikroskop (S. 84-106). Beigegeben ist dem Text, der Francs Stellung zur Theorie der Urzeugung erkennen lässt, eine Übersetzung. Der handschriftlichen Quelle, der “Ephemeris” Francs, ist ein 2021 erschienener Band von Winckelmann und anderen gewidmet, den Rudi Kübler im Rezensionsteil bespricht (S. 413-416). Medizingeschichtliche Streiflichter seit der Pest von 1348/49 serviert Edwin Ernst Weber unter dem Titel “Unsicheres Leben”.
Den Ulmer Instrumentenbauer, Mathematiker, Lehrer und Autor Michael Scheffelt (1652-1720) porträtiert Werner Rudowski, während Norbert Kruse den nicht weniger vergessenen Weingartener Mönch Willibald Kobolt (1646-1749), der acht umfangreiche gedruckte Werke verfasste, aus der Versenkung holt.
“Gustav Maier und Ulms Juden im Kaiserreich 1871-1918″ lautet das Thema von Christof Rieber. Die Lebensdaten Maiers 1844-1923 stehen leider nicht in der Überschrift. Berücksichtigt wird auch (S. 168-172) der Rechtsanwalt Dr. Robert Hirsch (1857-1939). Wirtschaftsgeschichte und Musikgeschichte verbindet Otto Künzel, der die Harmoniumfabrik Ernst Hinkel in Ulm 1880-1956 erforscht hat. Die Frauengeschichte ist vertreten mit Beiträgen über die “Erste Frauenbewegung in Ulm, der Kampf um Mädchenbildung und Frauenwahlrecht im Kaiserrecht und die ersten Wahlen 1919″ (von Marie-Kristin Hauke), über Gemeinde- und Kreisrätinnen im Landkreis Sigmaringen seit den 1920er Jahren (von Doris Muth) und einer Rezension von Wolf-Henning Petershagen über Haukes Buch “Frauen bewegen Ulm” von 2020 (S. 432f.).
Das Grauen des Nationalsozialismus kommt in drei Artikeln zur Sprache. Katharina Witner stellt ein Opfer der Euthanasie-Aktion “T 4″ vor, die in Grafeneck ermordete Luise Fuß geborene Maute (1902-1940). “Eine Stadt sucht keinen Mörder” ist der Untertitel der Recherche von Christian Rak über ein schockierendes Kriegsverbrechen in Ehingen im April 1945. Alle Versuche, nach 1945 die Täter zu finden, scheiterten, weil die Stadtgemeinschaft sie deckte. Mit den Folgen des Dritten Reiches beschäftigt sich Reinhard Adler: Das Jordanbad bei Biberach 1945-1951. UNRRA-Lager, Kibbuz und Altersheim für Displaced Persons. Weniger Abkürzungen hätten den Beitrag lesbarer gemacht.
Um die lokale Erinnerungskultur in der Gegenwart geht es dem Sigmaringer Kreisarchivar Edwin Ernst Weber, wobei er sich besonders ausführlich die Ortsjubiläen und die Problematik der Erstnennungen vornimmt. Elmar L. Kuhn steuert einen Nachruf auf den ehemaligen Ravensburger Landrat Guntram Blaser (1934-2021) bei. Todesdatum und Todesjahr muss man anderen Quellen entnehmen (z.B. der Wikipedia).
Der Rezensionsteil ist nicht sonderlich umfangreich (S. 400-432). Einmal mehr zu loben ist die Existenz von Registern.
***
Besprechung des vorhergehenden Bandes: https://archivalia.hypotheses.org/72345
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. September 2023). Ulm und Oberschwaben 62 (2021). Archivalia. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cii1