Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Annales Anhaltini

In den Geschichtsquellen.de lesen wir:

“Annalen zur Geschichte des Fürstentums Anhalt (Sachsen-Anhalt) von 1423 bis 1514, von drei Verfassern nacheinander geschrieben: 1435-1468 von Heinrich Korner, Dekan an der Stiftskirche St. Bartholomäi in Zerbst (Sachsen-Anhalt), 1468-1486 vermutlich von Adolf II. von Anhalt-Köthen (später Bischof von Merseburg, † 1526), 1488-1514 von dessen Bruder Magnus von Anhalt-Zerbst († 1524). Die Nachrichten betreffen vor allem die Familiengeschichte der Fürsten von Anhalt, aber auch Ereignisse im weiteren Umfeld und im Reich. Inc.: Anno Domini 1423 in die Eleutherii obiit dominus Albertus princeps in Anhalt.”

Nachzutragen ist die Dessauer Signatur: Z 4 V, 224bb Nr. 17 (Findmittel).

Die lateinischen Ausführungen des Fürsten Magnus von Anhalt (GND) hätten genannt werden müssen in: Franzjosef Pensel: Fürst Magnus von Anhalt. In: Verfasserlexikon 2. Aufl. 5 (1985), Sp. 1156-1160 + 11 (2004), Sp. 953, hier Sp. 1158f. (fehlt leider in den Geschichtsquellen). Bei Pensel fehlt übrigens auch die Widmung eines Marienpsalters an den Fürsten: https://www.handschriftencensus.de/24387.

Jürgen Wolf half mir bei der Besorgung der Ausgabe von Hermann Wäschke 1911, wofür auch hier gedankt sei:

https://archive.org/details/annales-anhaltini-ed-waeschke

Bei meinen Studien über die Adelsliteratur des 15. Jahrhunderts war ich auf Fürst Magnus gestoßen. Er verfasste geistliche und weltliche Gedichte sowie eine freie deutschsprachige Bearbeitung des Libellus des Lupold von Bebenburg, die er der ebenfalls als Autorin hervorgetretenen Fürstin Margarete von Münsterberg (NDB) widmete (zu frei für die “Vet. Transl.” auf https://www.geschichtsquellen.de/werk/3404?).

Die Edition dieser Übersetzung von Hosäus (Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte 6) ist online: MDZ. Sie wurde auch in dem vermissten Dessauer Archivale Z 4 V, 288b Nr. 20 (fehlt) überliefert (Findmittel).

Schon früher machte ich die Ausgabe der Gedichte verfügbar: Wilhelm Hosäus: Geistliche Gedichte aus dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde 4 (1886), S. 377-397; Derselbe: Nachtrag …, ebenda S. 460-469 (Internet Archive). Mir nicht zur Hand ist: Dietrich Schmidtke: Zu einem weltlichen Lied des Fürsten Magnus von Anhalt (1455-1524). In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur (1994), S. 149-156 mit Ausgabe des Lieds auf den Hauptmann von Sudicum 1505 (zur Handschrift: ManuMed).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. September 2023). Annales Anhaltini. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cii0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.