Wie viele Artikel der Wikipedia über kleinere Orte ist der über das bayerische Monheim auf extrem niedrigem Niveau, zumal auch die Website der Stadt hinsichtlich der Territorialgeschichte zwischen der Stadtgründung durch die Oettinger Grafen und dem Übergang an Pfalz-Neuburg 1505 nichts zum Abschreiben bereit hält.
Wenn man das Handbuch der historischen Stätten nicht im Regal stehen hat: Gesucht wird ein einigermaßen verlässliches, gern auch älteres Nachschlagewerk, das online verfügbar ist und Auskunft über die territoriale Zugehörigkeit Monheims und anderer bayerischen Orte im 15. Jahrhundert gibt. Weder das Historische Lexikon Bayerns noch bavarikon bieten solche Informationen, gell Herr Sepp. Da ist das Problem!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. September 2023). Rätsel: Ortsgeschichte von Monheim in Bayern. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cih8
Danke für die Vorschläge. Lösung: https://archivalia.hypotheses.org/182283
Weil es auch eine ältere Quelle sein darf:
1) in Google Books nach Monheim + Oettingen + Neuburg + before:1900 suchen
2) unter den ersten Treffern den 4. “Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg” (1838) auswählen,
3) Karl Heinrich von Langs hier auf S. 44, Anm. 5 angeführtes Werk “Baierns alte Grafschaften und Gebiete” (1831) bei archive.org aufschlagen, das 81. Kapitel “Über die Grafen von Lechsgemünd und Graisbach” lesen.
Dann kann man sich diese Herrschaftsfolge zusammenreimen: Lechsgemünd-Graisbach – Oettingen – Seckendorf – Bayern – Oettingen/Ansbach/Eichstädt – Bayern (wieder ab 1454) (S. 336, 339-340)
Die zweite im obigen Jahresbericht genannte Quelle, der 4. “Jahresbericht des historischen Vereins im Rezat-Kreis” (1833, ebenfalls in Google Books zu finden) nennt noch Johann Nepomuk Anton von Reisachs “Historisch-topographische Beschreibung des Herzoghtums Neuburg” (1780).
In dieser als Monnheim auf S. 132f behandelt, schließt sich auf S. 133, “im 1505ten Jahre”, tatsächlich der Kreis zu Pfalz-Neuburg.
Gut, das sind dann vier Quellen statt einer, aber alles online und älteren Jahrgangs.
Die Gegenprobe mit denselben Suchwörtern + after:1900 führte bei mir zu keinem brauchbaren Resultat.
Heimatgeschichte fällt bei Wikipedia oft unter den Relevanzkriterien und wenn dann doch mal ein Artikel aus einem Heimatverein dort veröffentlich wird, kann das schnell durch andere wieder verändert oder gar gelöscht werden. Seit mehreren Jahren biete ich deshalb den Heimatvereinen und Historikern für eine unzensierte Veröffentlichung mein Archiv an. Dort werden die Daten dann zum historischen Atlas hinzugefügt und es entsteht ein zentrales Archiv der Ortsgeschichte. Als Beispiel seien Orte genannt wie: Immenstaad, Reitwein, Jüterbog und Haselberg.