Annelen Ottermann schrieb in der Mailingliste “Provenienz”:
wenngleich schon 24 Jahre alt und (hoffentlich) in vielen Bibliotheken vorhanden, ist der Ausstellungskatalog “Erasmiana Lovaniensia” von der Erasmus-tentoonstelling in de Centrale Bibliotheek te Leuven, 1986, vielleicht nicht allen präsent, weshalb mir dieser Hinweis gestattet sei. Insbesondere die konsequente Verzeichnung der Provenienzen und ein entsprechendes Register (“Herkomsten, Boekbinders”) machen ihn für die Provenienzforschung zu einem unverändert zentralen Werk.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass Christian Coppens als einer der Katalogbearbeiter für uns alle das programmatische Leitmotiv formuliert hat:
»With their provenances books come to life, and that is the reason why we investigate in it«
(Christian Coppens, Provenances: Files & Profiles, Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 29 (2004), S. 61–82, hier S. 76).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. April 2010). Provenienzforschung. Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bslv