Am kommenden Montag findet der erste Spatenstich für den Neubau des Landesarchivs NRW in Duisburg. Der Baubeginn des modernsten deutschen Archivs ist willkommennener Zeitpunkt, einen Blick in die Genese des Projekts zu werfen. Die online verfügbaren Quellen des Landtags NRW sollen hier kurz vorgestellt werden:
– 35. Kulturausschusssitzung der 13. Wahlperiode, 03.11.2004: Der Kulturausschuss tagte im Rahmen der Neuorganisation der staatlichen Archivverwaltung und der daraus resultierenden Errichtung des Landesarchivs NRW berichtet die Landesregierung, dass es zur Bereisung von neuen Standorten gekommen sei. Link zum PDF
– Kleine Anfrage “Warum soll das Landesarchiv NRW nach Essen-Katernberg umziehen?” des Abgeordneten Oliver Keymis (Grüne), 04.05.2006: “Seit dem Jahreswechsel 2005/2006 gibt es Hinweise darauf, dass die Landesregierung Pläne vorbereitet, die Abteilungen 1, 2, 4, 7 und teilweise 3 des Landesarchivs NRW auf einen neuen Standort (Gelände der Zeche Zollverein in Essen) zu verlagern. Bisher war auch seitens der Mitarbeiterschaft immer davon ausgegangen worden, dass der Standort Düsseldorf – als Landeshauptstadt – mit dem geplanten Neubau an der Werdener Straße aus wohlerwogenen Gründen fest steht. ….” Link zum PDF
– Antwort der Landesregierung zur Keymis-Anfrage, 11.07.2006.: ” …. Die Niederlassung Düsseldorf des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW wurde erstmals im September 2005 gebeten, verschiedene Standorte im Ruhrgebiet auf ihre Eignung für den Neubau eines Landesarchivs zu untersuchen und fachlich zu bewerten. Im Frühjahr 2006 kamen weitere Standortvorschläge hinzu. Zu den untersuchten Standorten gehörte auch das Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Seit Anfang Juni 2006 gibt es auch ein Interesse der Stadt Duisburg, die ein
entsprechendes Exposé angekündigt hat. …..” Link zum PDF
– 14. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 17.01.2007: Staatssekretär Grosse Brockhoff stellt als TOP 7 die Überlegung der Landesregierung vor, das Landesarchiv nach Prüfung der Alternativen [Essen (Zeche und Kokerei Zollverein, Krupp’scher Gürtel), Oberhausen (Neue Mitte), Gelsenkirchen (Zeche
Nordstern) und Duisburg (Rheinhausen und Innenhafen)] in den Duisburger Innenhafen zu velagern. Link zum PDF
– 18. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.05.2007: Bezugnehmend auf einen NRZ-Artikel fragt Oliver Keymis (Grüne) unter dem Punkt “Verschiedenes”, ob es einen Grundsatzbeschluss der Landesregierung für Duisburg gebe, und mahnt einen Kostenvergleich zwischen Duisburg und dem Düsseldorfer Grundstück (Werstener Str. ?) an. Link zum PDF
– 22. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 07.11.2007: Staatssekretär Große-Brockhoff berichtet unter dem Punkt “Verschiedenes” über die endgültige Entscheidung der Landesregierung, den Projektstand und den Eröffnungstermin (“Silvester 2009”). Link zum PDF
– 24. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.01.2008: Bericht der Landesregierung zum Projekt mit Angaben zum Wettbewerb, Baukosten und zur Mitarbeiterfrage. Link zum PDFLink zum PDF
– Kleine Anfrage “Was geschieht nach dem Umzug des Landesarchivs NRW?” von Edgar Moron am 27.06.2008 nimmt die Planungen für den Neubau, die Nutzung der Altgebäude sowie das vom Umzug betroffene Personal in den Blick. Link zum PDF
– Antwort der Landesregierung auf die Moron-Anfrage, 12.08.2008. Link zum PDF
– 30. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 20.08.2008: Unter dem Punkt “Verschiedenes” erfolgen Nachfragen zur Nutzung der bisherigen Archivgebäude in Brühl und Düsseldorf. Link zum PDF
Zur Abrundung sollte ein Blick man in die Haushaltplanentwürfe der Landesregierung (Einzelplan 02 Ministerpräsident) werden, deren Erläuertungen teilw. Hinweise auf das Bauprojekt enthalten:
Ein nettes Fundstück ist der Bericht (PDF)der Landesregierung zur 35. Kulturausschusssitzung zum Archiv für alternatives Schriftgut vom 23.04.2009 (afas), der eine Unterbringung des afas im neuen Landesarchiv vorschlägt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (9. April 2010). Landesarchiv NRW: Duisburg nur 2. Wahl? Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bskf
Episode zur Geschichte des Duisburger Landesarchivs: ” …. Die Geschichte beginnt in der Düsseldorfer Staatskanzlei, am 31. Januar 2007, mit einer Gesprächsrunde, in der absolute Vertraulichkeit vereinbart war:. Hier beschließen NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, sein Kultur-Staatsekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, der Chef des landeseigenen Baubetriebes wie der Duisburger OB Adolf Sauerland und eine Handvoll weitere Teilnehmer endgültig: Das neue Landesarchiv soll in Duisburg am Innenhafen auf dem Gelände des alten denkmalgeschützten RSWG-Speichers errichtet werden.
Notartermin abgesagt
Beim Notar soll zwei Tage später, am 2. Februar 2007, der Duisburger Eigentümer Olaf Koenig zwei Millionen Euro für seinen alten Speicher plus Grundstück zugesagt bekommen. Doch der Termin kommt nicht zustande. Er wird wenige Stunden vor Antritt abgesagt. Schnell wird klar warum: Der Grundeigentümer hat sein Objekt nicht dem Land NRW für bescheidene zwei Millionen, sondern an die Essener Kölbl und Kruse für knapp 3,85 Millionen Euro verkauft. Für die verdutzten wie verärgerten Akteure im Lande wird klar: „Da hat jemand aus der Gesprächsrunde strategisches Wissen weitergegeben.“
„Und damit hing das Land“, wie ein sachkundiger Beobachter sagt, „am Fliegenfänger“. Denn das Landesarchiv – so lautet bis heute der politische Beschluss der Landesregierung – soll in Duisburg am Innenhafen errichtet werden.
Es sei „die Zuversicht gewesen“, erklärte Kölbl-Kruse damals vor der Presse, dass „hier eine spannende Projektentwicklung möglich“ werde, die zum Erwerb des Grundstücks geführt habe.
Also versuchte das Land – zähneknirschend – statt mit dem eigenen Baubetrieb nun mit dem privaten Projektentwickler das öffentliche Projekt „Landesarchiv“ zu errichten. Für einen Spottpreis von 765.000 Euro verkauft die Stadt an die Essener fehlendes städtisches Gelände rund um den RWSG-Speicher, und das Land schließt mit den Essenern einen Mietvertrag über die künftige Nutzung des noch zu bauenden Archivgebäudes ab. „Doch das Ganze hat nicht funktioniert.“ Kölbl wollte vom Land 12 Millionen Euro Miete pro Jahr, berichtet entnervt ein intimer Kenner der Szene. Das wurde dann der Landesverwaltung doch zuviel. Also hat das Land von Kölbl und Kruse den Speicher, das Grundstück und den Mietvertrag gekauft. Denn von dem schönen Plan, in Duisburg das Landesarchiv NRW zu errichten, – das Gedächtnis des Landes – mochte niemand mehr abrücken.
Zähneknirschend
Und die Essener Geschäftsleute bewiesen Geschäftssinn. Was sie einst für rund 5 Mio. Euro kauften, boten sie nun für 21,6 Mio. dem Land zum Kaufe an. Den Verzicht auf den mit dem Land geschlossenen Mietvertrag ließen sie sich noch mal mit 8,3 Mio. Euro vergüten. Gesamtsumme: Beachtliche 29,9 Mio. Euro. Und das Land zahlte – zähneknirschend. Den Steuerzahler, so urteilen Bauexperten, habe dieses böse Indiskretion mindestens 10 Mio. Euro zusätzlich und sinnlos gekostet. Der Frankfurter Detektiv behauptet gar gegenüber der Staatsanwaltschaft, es seien 25 Millionen Euro an Schaden entstanden. Übrigens: Der Bau des Landesarchivs NRW, kostet heute komplett 158 Mio. Euro – angekündigt war er einmal für 80 Mio. Euro. “
Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Verraten-und-verkauft-id3043305.html