In Hamberger/Meusel: Das gelehrte Teutschland 9 (1801), S. 486 (GBS) fand ich die 1798 gedruckte Schrift eines Meno Haas, Priester des Minoritenordens, geboren 1763 in Schwäbisch Gmünd, erwähnt. Nach dem Göttinger Digitalisat lautet der Titel “Ein Bändchen zum Lesen oder Predigen, über die wichtige Frage: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen?”. Der Autor des auch in der UB Augsburg vorhandenen Bändchens nennt sich auf dem Titelblatt P. O. H. M. Als Erscheinungsjahr ist 1799 angegeben, als Verleger Johann Georg Ritter zu Schwäbisch Gmünd. Das Vorwort verfasste der Autor im Juli 1798 in Würzburg.
Eine Zusammenfassung veröffentlichte Ritter im Augsburger “Journal der Religion, Wahrheit, und Litteratur” in seiner Ankündigung vom Mai 1798 (S. 437, GBS). Völlig konservativ war der Autor in einer äußerst unruhigen Zeit, als die Folgen der Französischen Revolution Europa erschütterten, davon überzeugt, dass Deutschland nur Ruhe und Frieden finden könnte, wenn die wahre Gottesreligion wieder in ihre Rechte eingesetzt wird, wenn man das allzu sinnliche Leben zurückdrängt, wenn man Revolten erstickt und Treue und Anhänglichkeit den rechtmäßigen Obrigkeiten erweist.
In Kaysers Index 6 (1836), S. 228 (GBS) wird der Vorname von Meno in Otto Haas korrigiert. Auch hier wird das Erscheinungsdatum 1798 angegeben, vermutlich ein Irrtum. Konrad Eubel wusste, dass Pater Otto Haas in Würzburg 1798 mit Beifall aufgenommene Fastenpredigten gehalten habe, die auch gedruckt worden seien: Geschichte der oberdeutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz (1886), S. 130 mit S. 319 Anm. 595 (UB Freiburg). Haas, geboren 1762 in Schwäbisch Gmünd, Profess 1783 in Maihingen, habe sich bei der Aufhebung seines Konvents säkularisieren lassen. Eubel ist eine der beiden Quellen des Eintrags zu Matthäus Otto Haas in Paul Berthold Rupps Oberdeutscher Personendatenbank. Die andere ist der Augsburger Schematismus 1813, S. 293 (MDZ), dem Rupp das Geburtsdatum 21. September 1762 und das Datum der Priesterweihe 23. September 1786 entnahm. Haas war 1813 Schlosskaplan in Hüttlingen (also der Fugger-Nordendorf auf Niederalfingen). Aus Binders Geschichte der bayerischen Birgittenklöster (Verhandlungen … Oberpfalz 48, 1895, S. 237f., GBS) erfährt man, Haas habe schon der der Aufhebung des Konvents 1803 ein Unterkommen in seiner Heimat Gmünd und in Stuttgart gesucht. Nehers Rottenburger Personal-Katalog von 1878 (S. 379f., GBS) gibt ein falsches Geburtsdatum (21. September 1782) an. Nach seiner Zeit in Hüttlingen war der ehemalige Maihinger Minorit dieser Quelle zufolge als Vikar in Dewangen (Stadt Aalen) tätig und starb am 29. März 1820. Laut den Kirchenbüchern bei FamilySearch wurde am 21. September 1762 in Gmünd getauft Matthäus Haas als Sohn von Franz Haas und Anna Maria Weissmann (? Vorlage: Weiffmänn).
P. O. H. M. ist also aufzulösen: Pater Otto Haas Minorit(a). Außer dem Druckort gibt auch das Verzeichnis der Subskribenten des Drucks von 1799 zu erkennen, dass der Autor Beziehungen zu Schwäbisch Gmünd hatte. Neben einigen Personen vor allem aus Würzburg und der weiteren Umgebung von Schwäbisch Gmünd erscheinen als Einwohner der Reichsstadt:
Aloys Bommas, Kassenschreiber, selige Witwe
Pater Aloys Schleicher, Augustiner
Conrad Both, Canonicus
Johannes Laurenzius Sprigel, Benefiziat von St. Barbara
Killinger der Jüngere
Michael Debler
Thomas Kratzer, Propst und Stadtpfarrer
#forschung #histmonast
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. August 2023). Pater Otto Haas (1762-1820) aus Schwäbisch Gmünd fragte sich 1799: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen? Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ciew