“Die Arbeit am ‚Text‘, an der Sicherung von Textgestalt und Textverständnis, gehört zur den zentralen Aufgaben der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung, die an der Westfälischen Wilhelms-Universität eine besondere Tradition hat. Sie umfasst in einem breiten zeitlichen und inhaltlichen Bogen die Edition und Kommentierung von Texten, die aus vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden überliefert wurden – davon zeugen weltweit bekannte Großprojekte, wie etwa das ‘Novum Testamentum Graece’, das anhand der ältesten Handschriften den Text des Neuen Testamentes herausgibt, die ‘Leibniz-Forschungsstelle Münster’ die für die Ausgabe der umfangreichen Korrespondenz des Universalgelehrten verantwortlich ist, oder die ‘Inscriptiones Graecae’ mit ihrer monumentalen Sammlung altgriechischer Inschriften. Insgesamt 41 Editionsvorhaben sind im ‘Zentrum für Textedition und Kommentierung’ zusammengeschlossen, das sich um wissenschaftlichen Austausch und die Darstellung der Projekte kümmert, die – neben der Universität – auch am Staatsarchiv und anderen Münsterschen Einrichtungen beheimatet sind.
Um einer weiteren, auch außeruniversitären Öffentlichkeit einen Einblick in die vielschichtige und interessante Arbeit der Forscher zu ermöglichen, lädt das ‘Zentrum für Textedition und Kommentierung’ zu einem unterhaltsamen Vortragsabend in die Rüstkammer im historischen Rathaus der Stadt Münster ein. Am Donnerstag, 15.04.2010 werden dort der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst, und der Leiter des Ehrenpreis Centre for Swift Studies, der Anglist Prof. Dr. Hermann Josef Real, aus der Arbeit ihrer Editionsprojekte berichten. Prof. Fürst widmet sich einem griechischsprachigen Theologen des 3. Jahrhunderts, Origenes, dessen Werke später Anlass erbitterter Streitigkeiten über zentrale dogmatische Fragen wurden – das zweite Konzil von Konstantinopel (553) beschied schließlich, der umstrittene Gelehrte habe sich mit seiner Vorstellung einer ‘Allerlösung’, die selbst den Teufel und seine Dämonen umfassen sollte, zu weit von der Lehre der Kirche entfernt. Prof. Real spricht über den irischen Schriftsteller Jonathan Swift (1667-1745), der weithin als Verfasser von ‘Gullivers Reisen’ bekannt ist. Welchen Zusammenhang es zudem zwischen dem ‘Klassiker und Ketzer’ Origenes und dem ‘Ketzer und Klassiker’ Swift zu entdecken gibt, erfährt der interessierte Besucher auf dem Vortragsabend. Darüber hinaus erwartet ihn ein musikalisches Rahmenprogramm in Gestalt der ‘Gulliver-Suite’ für zwei Violinen von Georg Philipp Telemann (1681-1767) und eine Posterpräsentation mit Plakaten zu den Editionsprojekten des ‘ZETEK’. Herzliche Einladung an alle Interessierten!”
Quelle: Homepage ZETEK
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (12. April 2010). Öffentliche Präsentation des "Zentrums für Textedition und Kommentierung" (ZETEK), Münster. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bsjo