Südwest Presse vom 14.08.2023, Seite 25 / ALB-DONAU-KREIS
Sagenhaftes Wasser
Forschung Wasser ist die Quelle allen Lebens – und jene von märchenhaften Geschichten, beispielsweise in Ennabeuren, Blaubeuren und Gerstetten. Von Fabian Hofmann
Der Aufmerksamkeit von Herrn Oppitz verdanke ich die Kenntnis dieses Artikels, dessen Autor mich am Telefon befragt hatte.
“Aufgepasst, Märchenstunde: Vor geraumer Zeit stand in der Nähe von Ennabeuren, unweit des kleinen Bächleins „Häsel“, ein Schloss. In diesem Schloss lebte ein Graf mit seiner neugierigen Tochter, die täglich zum Bach ging, um nach Blumen und glatten Steinchen zu suchen. Eines Nachts regnete es stark und die Häsel schwoll zu einem reißenden Gewässer an. Das junge Mädchen zog es zum Wasser, doch: Sie rutschte aus und fiel in die Fluten. Als der Graf das Fehlen des geliebten Kindes bemerkte, ließ er nach ihm suchen – jedoch erfolglos. Da wurde der Graf zornig. Er ließ eine mit Quecksilber gefüllte Pfanne bringen und goss das Schwermetall in das wieder stille Bächlein. Weil die giftige Substanz so viel schwerer als Wasser ist, floss sie ins Erdinnere und das Wasser folgte ihm.
Seitdem ist der Häselbach verschwunden, das Tal liegt trocken. In ruhigen Nächten soll das Rauschen des Häselbachs zu hören sein – zusammen mit den Klagerufen des unglücklichen Grafen, der seine Tochter verloren hat. Und noch heute, ganz in der Nähe, befindet sich ein Erdloch, genannt „Hexenloch“ – es soll durch Quecksilber entstanden sein und die Häsel verschlungen haben.
Diese Sage aus der Gegend um Ennabeuren wurde erstmals 1861 von Anton Birlinger, einem „Sagensammler“ des 19. Jahrhunderts, veröffentlicht. Im Jahr 1925 erweiterte Hans Reyhing in seinem Buch „Albheimat“ die Erzählung. Es ist nicht die einzige sagenhafte Geschichte, die sich in der Region erzählt wird. Ob der verschwundene Häselbach, die schöne Lau von Blaubeuren oder der Hungerbrunnen bei Gerstetten: Oft drehen sich die Erzählungen ums Wasser.
„Zwischen den geografischen Gegebenheiten der Schwäbischen Alb und ihrer Sagenwelt lässt sich ein klarer Zusammenhang feststellen“, erklärt Klaus Graf, Sagenforscher, Mediävist und Geschäftsführer des Hochschularchivs der RWTH Aachen. Gerade die vielen Felsen, Höhlen und Karstphänomene schlügen sich oft in den Erzählungen nieder.
So sind auch die auf der Alb häufigen Hungerbrunnen, wie jener bei Gerstetten, Karstquellen, die über Jahre trocken liegen können und nur nach großen, langanhaltenden Niederschlägen aktiv werden. Solche Regenperioden können dann dazu führen, dass das Getreide fault, was Missernten zur Folge hat. Die Aktivität der Quelle wurde deshalb oft als böses Omen für Unglück und Hunger angesehen – daher der Name „Hungerbrunnen“. Auch Berichte über Tiere, die an einem Ort im Wasser verschwinden und an einer weit entfernten Quelle wieder auftauchen, seien häufig und ließen sich auf die Karstphänomene zurückführen, sagt Graf. […]
Dass Sagen wie die der schönen Lau über Jahrhunderte mündlich weitergegebenes Kulturgut sind, sei aber sehr unwahrscheinlich, bemerkt er. Das Bild der Sage als „Botschaft aus uralter Zeit“ sei vor allem eine Kreation der Sagensammler des 19. und 20. Jahrhunderts, schreibt Graf in der von ihm veröffentlichten Sagensammlung „Sagen der Schwäbischen Alb“. Diese hätten in der Bevölkerung bekannte Geschichten oft stark verändert und erweitert oder manche Sagen gleich ganz erfunden. Außerdem sei bei den Sagen „Mündliches und Schriftliches stark verwoben“. Oft erlangten Sagen erst nach ihrer literarisierten Veröffentlichung Bekanntheit, wurden in der Folge auch mündlich stark verbreitet und verändert und später wieder schriftlich aufgegriffen. „So entsteht ein Wechselspiel, das es sehr schwer macht, den Ursprung einer Sage ausfindig zu machen“, erklärt Graf.
Auch wenn die Geschichte der Blautopf-Nixe aller Wahrscheinlichkeit nach vom Lyriker Eduard Mörike erfunden wurde, wurde er wohl ebenfalls von einem älteren Ereignis inspiriert: Laut der Oberamtsbeschreibung von 1830 sei der Blautopf im Jahr 1641 so übergelaufen, dass er das gesamte umliegende Blaubeuren bedroht hätte. Nur durch Hineinwerfen zweier goldener Becher, hätte die darin lebende heidnische Gottheit besänftigt und das Unglück abgewendet werden können.”
Die “Sagen der Schwäbischen Alb” online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-425637
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. August 2023). Sagenhaftes Wasser. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ciee
Auch die Sage von Blautopf offenbart, dass zum Zeitpunkt der Sagenentstehung wohl nur noch Reste über die einstige Bedeutung des Ortes bekannt waren. Doch besucht man den Blautopf am Morgen der Winter-sonnenwende und sieht dann die Sonne über den Felsen des Rusenschlosses aufsteigen, ahnt man, dass der Ort in vorchristlicher Zeit wohl mehr bedeutete