Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heikle Geschäfte mit Bibliotheksgut der ZB Zürich

FE weist mich auf die Festschrift https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/469 S. 210ff. hin.

“Bereits kurz nach der Eröffnung schlitterte die Zentralbibliothek
in eine Krise. Die Finanzen reichten nur für das Nötigste. Prekär wurde die Situation
mit den Währungsturbulenzen in den frühen 1920er und in der darauf folgenden
Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Ein probates Mittel in schwierigen Zeiten
war die Veräusserung von Sammlungsbeständen. Bereits die Stadtbibliothek hatte
Dubletten verkauft oder getauscht, und dies war auch in den Statuten der Zentralbib
liothek vorgesehen. Von dieser Möglichkeit machte die Bibliothek 1927 Gebrauch,
indem sie an Agnes Wegmann, die einen Katalog aller in den Bibliotheksbüchern
nachweisbaren Exlibris erstellt hatte, etwa 500 Exlibrisdubletten für rund 800 Fran
ken abtrat. Weiter veräusserte sie zwischen 1924 und 1933 aus ihrem Altbestand
insgesamt sechzig Wiegendrucke.”

Ebenda auch etwas über die skandalösen Kulturgutverkäufe in St. Gallen (Vadana und Stiftsbibliothek).

Zu Dublettenverkäufen siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/99489


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. August 2023). Heikle Geschäfte mit Bibliotheksgut der ZB Zürich. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cie2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.