4 Gedanken zu „Openjur macht Entscheidungs-PDFs zugänglich“

  1. Faksimile? Jedenfalls in dem verlinkten Beispiel ist das pdf aber mitnichten ein Faksimile des Urteils-Originals, sondern ein speziell für Veröffentlichungszwecke hergerichteter Auszug. Was daran so “außerordentlich” viel “erfreulicher” sein soll als dieselben Buchstaben in html, erschließt sich mir nicht.

    1. Bezugspunkt ist der vom Gericht abgegebene Urteilsabdruck Es ist außerordentlich erfreulich, dass der zur Verfügung gestellte Urteilsabdruck ebenfalls zugänglich gemacht wird. Siehe auch:

      ?p=23365

      Bedenklich ist natürlich, wenn das Gericht nicht mehr schwärzt, sondern einen bereinigten E-Text als PDF herausgibt. Aus einem geschwärzten Text ist natürlich mehr zu entnehmen als aus einer solchen Version.

    2. Wir stellen die Entscheidungen so als pdf ein, wie wir sie vom Gericht erhalten (entweder direkt als pdf oder als doc/rtf). Im Normalfall ist wie z.B. hier:

      http://openjur.de/u/32314-4_u_244-09-68.html

      auch noch ein Wappen und weitere Angaben enthalten. Es ist weder eine von uns “hergerichtete” Variante, noch ein Auszug. Lediglich die Namen der Richter werden von uns nachträglich (wenn nötig) entfernt. Ein solches Urteil ist somit mitnichten immer ein gescannter Ausdruck.

    3. Jein, denn eine geschwärzte Variante (also wohl im Normalfall eine pdf ohne “Textinformationen”) wäre jedenfalls nur mit erheblichem Digitalisierungsaufwand in die Datenbank einzupflegen.

      Die Gerichte die uns die Entscheidungen zusenden (daher ist FFM ein schlechtes Beispiel, die Entscheidungen von dort stammen aus der ehemaligen LaReDa Hessen) schwärzen meistens nur das Nötigste (z.B. LG Hamburg).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search