https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/175-jahre-badische-revolution-die-unbekannten-revolutionaere-19095913.html (Danke an RD)
“Vor 175 Jahre [sic] gab es auch in Baden Revolution – und das bis hinein in kleine Orte, wie ein frühes Foto, eine sogenannte Daguerreotypie, beweist.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. August 2023). Fünf unbekannte Revolutionäre aus Waldkirch. Archivalia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cid3
das ist dieses Bild
https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/blmka/ausst/revolution/rundgang2.htm
… und da haben wir es, … mir ging’s ebenso: spontaner Zweifel an der Echtheit …, was sagen die Fotofachleute? Und wenn über die Echtheit nur noch anhand des Originals entschieden werden könnte? Was bedeutet das wohl grundsätzlich für den Quellenwert von Digitalisaten – von Bildern?
Und wie ist das auf die Dauer mit der Vertrauenswürdigkeit von Texten, die nach KI entstehen?
Glaubwürdigkeit nur noch aus dem Munde vertrauenswürdiger Gewährsmänner? Im Endstadium etwa Rückfall in vorschriftliche Zeiten? Wer beruhigt mich?
Badische Stubenhocker im “Westernstyle” des revolutionären ‘Biedermeier’ von 1848?
“Daguerreotypien sind seit etwa 1970 begehrte Sammelobjekte. … Seitdem haben ambitionierte Fotografen in der ganzen Welt das Verfahren als künstlerisches Stilmittel wieder aufgegriffen.” (zit. aus Wikipedia-Eintrag “Daguerrotypie”)
Ich hatte diese Abbildung bereits andern Orts gesehen und jetzt hier: Mein erster und jetzt mein zweiter Eindruck war und ist irritierend. Ein Fake? KI in action? Ich kann meine Irritation aber nicht substantiell begründen! Irgendwie merkwürdig…..