Der Beitrag von Theodor Ruf ist leider nicht vollständig online.
“Als Gründer des Stifts Aschaffenburg galt, in dessen eigener Tradition, der genannte Herzog Otto von Schwaben und Bayern. Dies wurde von der Forschung akzeptiert, bis 1957 Hansmartin Decker-Hauff die These vertrat, dies sei „in höchstem Maße unwahrscheinlich“. Seine Argumentation: Otto verlor mit drei Jahren den Vater Liudolf, Sohn Ottos I. des Großen, und wuchs am Hof des Großvaters Otto [Behauptung!] auf, und zwar gemeinsam mit seinem gleichaltrigen (!) Onkel, dem späteren Kaiser Otto II. (geboren 955, Herrschaftsantritt 973, gestorben 983). Nennenswertes Eigengut habe er „schwerlich besessen“, seine reiche Mutter Ida habe „ihr Eigen wie ihr Wittum selbst genossen“. Im November 973 erhielt er von Otto II. das Herzogtum Schwaben, 976 das (um die Ostmark verkleinerte) Herzogtum Bayern, und der Ort Aschaffenburg sei tatsächlich sein Besitz. Da das Stift Aschaffenburg schon bald nach 973 bezeugt sei, könne Otto es nicht in diesem kurzen Zeitraum seit seiner Herzogserhebung gegründet haben, aber auch nicht vorher, denn „dann hätte er diese schwerwiegende und weitreichende Handlung eines verfügungssicheren Mannes vorgenommen, als er ein machtloser Jüngling, ja vielleicht noch ein mittelloser Knabe war“. Immerhin misstraut Decker-Hauff selbst seiner abstrusen Begründung und führt an, dass 976 die Stiftskirche samt Türmen bezeugt sei, also der Baubeginn länger zurückliegen müsse, mindestens 20 Jahre, etwa um 950/955. Aber auch nicht viel früher, denn Baubeginn und (!) Gründung hätten sich dann „in irgendeiner Form, sei es in einer Urkunde, sei es in einer Chroniknotiz niedergeschlagen“. Die Brüchigkeit dieser Argumentation liegt auf der Hand. Decker-Hauff (er-)findet schließlich als wahrscheinliche Gründer Ottos Eltern, Herzog Liudolf von Sachsen und dessen Frau Ida. Diese seien zwar urkundlich nicht direkt mit Aschaffenburg in Verbindung zu bringen, aber das tue nichts zur Sache. Dass die Kirche beim Tod Liudolfs 957 noch nicht fertig gewesen sei, beweise der Umstand, dass er nicht hier, sondern in St. Alban in Mainz begraben wurde. Und dass man ihn in Aschaffenburg als Gründer vergessen habe liege daran, dass er als Aufrührer gegen den Vater galt, sozusagen eine persona non grata gewesen sei.
Diese Theorie wurde seither von der Forschung unbeirrt übernommen. Nicht nur, dass sie in sich bodenlos ist, sie macht vor allem den Fehler, nach einem konkreten „Gründer“ des Stifts zu suchen, ohne überhaupt zu erklären, worin die „Gründung“ überhaupt bestanden haben soll, und ohne zu untersuchen, wie die weltliche und geistliche Situation Aschaffenburgs vor 950 überhaupt beschaffen war.”
Ist gar nicht so untypisch für Historiker. Es wird einfach irgendetwas behauptet. Belege? Braucht man nicht. Unnützes “Handwerk”. Kollege x übernimmt es kritiklos, damit Kollege y abschreiben kann. Die modernere Kolleg/in* z im 21. Jahrhundert schreibt es nicht mühsam ab, viel zu umständlich, sie bedient sich des einfacheren Copy- und Pasteverfahrens, damit Kollege 0815 zu der Aufsehen erregenden Erkenntnis kommt, dass ein Forschungsirrtum vorliegt und die Kollegen in früherer Zeit viel “dümmer” waren. Das stellt man dann auf einem Kongress vor. So funktionieren die meisten Forschungsdiskurse.
Wikipedia schreibt:
“Erst nach seinem Tod wurde in Historikerkreisen bekannt, in welchem Umfang die bereits zu seinen Lebzeiten umstrittenen genealogischen Studien auf eigenen Quellenfälschungen beruhten. In der neueren Forschung abgelehnt werden die von Decker-Hauff im Katalog zur Stuttgarter Stauferausstellung 1977 aufgestellten genealogischen Hypothesen, die mit den gefälschten Quellenstellen belegt werden sollten. Der Bonner Historiker Tobias Weller kommt zu dem Schluss, dass es die angeblichen Heiratsverbindungen nie gegeben hat. Klaus Graf und Gerhard Lubich konnten unabhängig voneinander durch Auswertung der erhaltenen Reste des 1944 im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten Roten Buchs des Klosters Lorch zeigen, dass die von Decker-Hauff aus dieser Quelle mitgeteilten Exzerpte dort nicht gestanden haben können. Dieses Ergebnis, das auf den Vorwurf einer Quellenfälschung an die Adresse Decker-Hauffs hinausläuft, ist in der Forschung akzeptiert. Auch das von Decker-Hauff wiederholt angeführte Hauff’sche Epitaphienbüchlein ist allem Anschein nach eine Erfindung Decker-Hauffs. Eine fachwissenschaftliche Verteidigung, die Decker-Hauff gegen diese Vorwürfe in Schutz nähme, existiert nicht. In seiner Geschichte der Stadt Stuttgart postulierte Decker-Hauff deren Stadterhebung durch Hermann V. von Baden im Jahr 1219 – eine These, die in der Fachwelt keine Akzeptanz fand.”
Lebenslauf:
1917 Geburt
1939 Staatsexamen für das Lehramt.
1945-47 Hilfskraft am kunsthistorischen Museum in Wien
1948 am Hauptstaatsarchiv Stuttgart
1948 Staatsarchivrat
1949 Mitglied der Baden-Württembergischen Kommission für Landesgeschichte
1456 Vorstand in der Kommission
1946 Promotion
1956 außerordentlicher Professor
1962 ordentlicher Professor (Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen)
Mitglied im Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Mitglied/Beirat beim Alemannischen Institut und saß später in dessen Beirat.
Mitglied der Inschriftenkommission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an.
Mitglied im Rotary Club Stuttgart.
Träger des Schillerpreises der Stadt Marbach am Neckar
Träger der Universitätsmedaille der Universität Tübingen
Träger der Medaille für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg
Träger der Bürgermedaille der Stadt Stuttgart
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse (1982).
Ehrenbürger der Heimatgemeinde Jettingen (Grundschule nach ihm benannt).
Namensgeber der Decker-Hauff-Straße in Göppingen.
Betreuer von 82 Dissertationen
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=52389
Es ist doch immer wieder interessant, wie, angefangen vom Lehramt, Forschungslaufbahnen und Karrierewege verlaufen und wie stark derartige Persönlichkeiten Einfluss auf die Berufswege anderer nehmen.