Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Umgang mit Fall-Akten

Aus http://www.hsozkult.de/event/id/event-137569

“In Deutschland haben etwa die Diskussionen um die Herausgabe von Stasi-Akten und in jüngerer Zeit die Debatten um die Aufarbeitung von Heimerziehung und sexualisierter Gewalt in der (katholischen) Kirche die Probleme von Quellenzugangsbeschränkungen für Betroffene und Historiker:innen gleichermaßen offengelegt und in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Diese Diskussionen möchten wir mit dem Blick auf das geschichtswissenschaftliche Arbeiten aufgreifen. Dafür kann an zuvor angestoßene methodisch-theoretische Diskussionen zur Arbeit mit „Fällen“ und „Fallakten“ etwa aus der Medizin-, Psychiatrie- und Fürsorgeerziehungsgeschichte sowie wissenschaftliche wie aktivistische Debatten zur Akteneinsicht für Betroffene angeknüpft werden”. Literaturangaben: “Vgl. etwa Mechthild Bereswill / Henrike Buhr / Patrik Müller-Behme, Die Verwaltung des Falles. Die Rekonstruktion institutioneller Handlungsvollzüge, Basel 2022; Regina Schulte / Xenia von Tippelskirch (Hrsg.), Fall – Portrait – Diagnose. L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 30,1 (2019); Kaisa Vehkalahti, Dusting the archives of childhood. Child welfare records as historical sources, History of Education 45,4 (2016), S. 430–445 [ResearchGate, KG]; Susanne Düwell / Nicolas Pethes, Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt am Main/New York 2014; Sybille Brändli / Barbara Lüthi / Gregor Spuhler, Zum Fall machen, zum Fall werden: Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009; bzw. Elizabeth Shepherd / Victorian Hoyle / Elizabeth Lomas / Andrew Flinn / Anna Sexton, Towards a human‑centred participatory approach to child social care recordkeeping, Archival Science 20 (2020), S. 307–325 [ResearchGate, KG];, Jacqueline Z. Wilson / Frank Golding, Latent Scrutiny. Personal Archives as Perpetual Mementos of the Official Gaze, Archival Science 16,1 (2016), S. 93–109″.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. August 2023). Umgang mit Fall-Akten. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ciau


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.