Update zu http://archiv.twoday.net/stories/6304600
“Stellungnahme Büchervernichtung
Märkischer Kreis. (pmk) Die Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, gegründet 1875, erwirbt und bewahrt Publikationen über das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark sowie den Märkischen Kreis und seine 15 Städte und Gemeinden. Aber auch das, was an grundlegenden Werken außerhalb der Grenzen des Märkischen Kreises publiziert wird, ist von Bedeutung, ebenso wichtige Veröffentlichungen zur Geschichte Westfalens, welche die Landeskundliche Bibliothek ihren Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stellt. Von herausragender Qualität ist ihr umfangreicher Bestand an regionaler grauer Literatur. Sie ist damit eine der größten und bedeutendsten Spezialbibliotheken dieser Art in Westfalen.
Angesichts dieser langen Tradition hat sich der Buchbestand der Landeskundlichen Bibliothek kontinuierlich vergrößert und umfasst aktuell rund 110.000 Bände sowie mehr als 450 laufende Meter Zeitschriften. In den 130 Jahren ihres Bestehens sind indes zahlreiche Publikationen in den Bestand gelangt, die inhaltlich nicht in die Spezialbibliothek passen. Darüber hinaus ist in den vergangenen Jahrzehnten die Verwaltungsliteratur in einem physisch und inhaltlich nicht mehr vertretbaren Maße gewachsen. Deshalb hat sich der Märkische Kreis dazu entschlossen, den Buchbestand einer kritischen Überprüfung zu unterziehen und sich von verzichtbaren Büchern zu trennen.
Parallel zu der Entscheidung, den Sammlungsschwerpunkt auf die Region der ehemaligen Grafschaft Mark, den Märkischen Kreis und die Region Südwestfalen zu konzentrieren, sind statische Probleme in dem 1908 errichteten ehemaligen Landratsamt in Altena zu Tage getreten, in dem die Landeskundliche Bibliothek ihre Besucherinnen und Besucher willkommen heißt und wo auch die Buchmagazine untergebracht sind. Somit besteht ein akuter Handlungsbedarf.
Die der Vernichtung zugeführte veraltete Verwaltungsliteratur ist zuvor regionalen Institutionen zur Abgabe angeboten worden, mehrfach vorhandene, gut erhaltene Bücher mit landeskundlichen Inhalten werden zusammen mit Altbeständen des Heimatbunds Märkischer Kreis am 29.05.2010 im Rahmen eines „Tags der offenen Tür“ kostenlos an Interessierte abgegeben.
Zu der ausgesonderten landeskundlichen Literatur gehören auch Bücher aus den Nachlässen Emil Dösseler und Dietrich Woeste. Diese wurden zuvor sorgfältig mit dem Kernbestand der Landeskundlichen Bibliothek abgeglichen und die Exemplare übernommen, die den Bestand ergänzen bzw. die gut erhalten sind. Die aussortierten Bücher sollten vor der Verteilaktion am 29. Mai mit einem Entwertungsstempel versehen werden. Irrtümlicherweise sind diese Bücherkartons jedoch in die Charge derjenigen geraten, die vernichtet werden sollten.
Die Archivbestände Emil Dösseler und Dietrich Woeste befinden sich weiterhin vollständig im Besitz des Kreisarchivs und sind von dieser Maßnahme nicht betroffen.
Welch hohen Stellenwert die Landeskundliche Bibliothek dem Thema Familienforschung beimisst, belegen die in den vergangenen Jahren erfolgreichen und viel besuchten „Tage der Familienforschung“. Die aktuelle „Bunte Liste Genealogie“ ist im Internet abrufbar (http://www.maerkischer-kreis.de/kultur) oder kann kostenlos angefordert werden unter: Märkischer Kreis, Fachdienst Kultur, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek, Bismarckstraße 15, 58762 Altena, Tel. 02352 9667053, E-Mail: k.mueller@maerkischer-kreis.de. ” (Hervorhebung von mir)
Die ganze Sache stinkt aus meiner Sicht zum Himmel. Wenn Frau Dr. Todrowski erklärte, die Bücher stammten nicht aus dem Kreisarchiv, hat sie demnach gelogen. Und wenn sie in der Presse zitiert wurde mit „Den Band von Schücking und Freiligrath würden wir doch nie aus der Hand geben. Und die Bände Süderland-Heimatland von 1926 bis 1935 hätte ich gerne – bei uns gibt es sie nämlich nicht.“, dann kann ja wohl von einem sorgfältigen Abgleich keine Rede sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. April 2010). Kreisarchiv gibt Büchervernichtung zu. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bsfe