Für den deutschsprachigen Raum existieren einige Burgendatenbanken. Einen Überblick vermitteln die Links im Burgenportal der Wikipedia, wenngleich da bedenkliche Lücken zu konstatieren waren.
Das profilierteste Angebot ist die Burgendatenbank EBIDAT des Europäischen Burgeninstituts, die außer Deutschland auch einige weitere europäische Länder berücksichtigt.
https://www.ebidat.de/cgi-bin/ebidat.pl
Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein wenig befriedigendes Ergebnis:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: Keine Quellenhinweise (Metadaten) zu den Bildern, die generell zu klein sind.
NOrmdaten: NEIN
Leider muss man noch eine Reihe weiterer Mängel konstatieren.
Aktualität: Die Artikel sind nicht datiert und werden wohl auch kaum aktualisiert. So heißt es bei Schloss Kalkum (Wikipedia-Artikel: “exzellent”) immer noch, dort befinde sich eine Zweigstelle des Landesarchivs, was seit 2014 nicht der Fall ist.
Nachweise: Es gibt weder Einzelnachweise noch Online-Nachweise. Bei den Artikeln zu Lettland (Beispiel) werden Literaturabkürzungen verwendet, die man aber in der Literaturdatenbank nicht findet.
Fazit: Am besten Nachschlagewerk für Burgen arbeitet nicht das Burgeninstitut, sondern die Wikipedia, die zumindest in ihren besten Artikeln erkennen lässt, was im 21. Jahrhundert möglich wäre. Mit dem Blick auf PERSONAVINO verfügt sie über Permalinks mit Versionierung, eine Open-Access-Nachnutzung (CC-BY-SA) ist möglich, Feedback ist durch das Crowdsourcing-Prinzip des Wikis bestens realisiert, sie weist Bilder auf, die nicht selten von hoher Qualität sind und deren Metadaten (meist auf Commons) in der Regel brauchbar sind, und arbeitet mit Normdaten. Angesichts des derzeitigen Niedergangs von Twitters wird man 2023 die in der Wikipedia nicht realisierte Möglichkeit des Sharings nicht mehr als entscheidenden Minuspunkt sehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Juli 2023). Burgendatenbank EBIDAT nach PERSONAVINO bewertet. Archivalia. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cia0