20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion.
Die Suchfunktion
Das Suchfeld befindet sich auf der rechten Seite.
* Mehrere Suchworte werden wie bei Google mit UND-Verknüpfung ausgewertet (remote access findet Beiträge, in denen remote UND access vorkommt)
* Es wird links und rechts trunkiert. gema findet nicht nur gemach, sondern auch angemalt.
* Man kann auch nach URL-Bestandteilen suchen, beispielsweise um Updates zu einem verlinkten Beitrag zu finden: gibt man 58598 ein, wird zwar nicht der Ursprungsbeitrag https://archivalia.hypotheses.org/58598 gefunden, aber Beitrag, der ihn zitiert – man muss die Links überprüfen, Strg-F findet die URL-Bestandteile nicht.
* Kommentare können nur von Mitarbeitenden durchsucht werden.
* Die Autorenbezeichnungen werden von der Suche nicht erfasst, auch nicht die Kategorien, Datierungen der Beiträge und die WordPress-Schlagwörter (siehe unten).
* Es gibt leider keine Phrasensuche.
Man kann davon ausgehen, dass die Google Websuche die Inhalte von Archivalia ziemlich vollständig erfasst hat. Dort ist dann auch eine Phrasensuche möglich. Beispiel:
https://www.google.com/search?q=site%3Aarchivalia.hypotheses.org+%22joachim+kemper%22
Diese Google-Suche findet auch von Joachim Kemper verfasste Beiträge.
Um mir die Auflistung mehrerer Beiträge zu ersparen, habe ich häufig entsprechende Suchen verlinkt. Für die Zeit bei Twoday (bis Ende 2015) sind die entsprechenden Links bei dem Wechsel nach Hypotheses nicht korrekt konvertiert worden. Trifft man auf einen Link des Typs
https://archivalia.hypotheses.org/4621?s=kepler+stralsund
gibt man am besten die Suchworte kepler und stralsund in die Suche ein. Man kann aber auch in der URL die Beitragsnummer streichen:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=kepler+stralsund
Ansatzweise habe ich manchmal versucht, das Vokabular zu kontrollieren, damit die Suche einfacher wird. Beispiele: in einem Beitrag über eine Schlossbibliothek ist auch von einer Adelsbibliothek die Rede, bei Artikeln über den Fernzugriff für Bürger*innen wird auch der Fachbegriff Remote Access genannt. Konsequent habe ich mich diesbezüglich aber nicht verhalten.
Kategorien
Die derzeit 67 Kategorien habe ich 2010 erläutert. Ich selbst vergebe nur selten mehr als eine Kategorie. Allerdings erhalten alle Beiträge in “English Corner” noch eine inhaltlich passende weitere Kategorie. Unkategorisiertes (bis 2015) findet sich unter “Artikel” und “Unkategorisiert”. Das alte Impressum hat eine eigene Kategorie.
Über 1000 Beiträge haben die Kategorien: Digitale Bibliotheken (4200+), Open Access (3500+), Kodikologie (3100+), Geschichtswissenschaft (3000+), Archivrecht (3000+), Kulturgut (2500+), Unterhaltung (2100+), Kommunalarchive (2100+), Landesgeschichte (2000+), Staatsarchive (1300+), Bibliothekswesen (1300+), Wissenschaftsbetrieb (1300+), Hilfswissenschaften (1300+), Web 2.0 (1200+), Weblogs (1100+).
Zugegebenermaßen irritierend ist die Reservierung der Kategorie “Allgemeines” für Beiträge über Archivalia. Vermischtes, das nicht in eine Kauegorie passt, gehört in “Miscellanea” (womit keine Miszellen gemeint sind).
Archivsparten: Archive von unten (alternative Archive), Architekturarchive, Filmarchive, Frauenarchive, Herrschaftsarchive (Adelsarchive), Kirchenarchive, Kommunalarchive, Literaturarchive, Medienarchive, Musikarchive (auch: Tonarchive), Parlamentsarchive, Parteiarchive, Privatarchive und Initiativen (soweit nicht Herrschaftsarchive, meistens: Archivalien im Handel), Sportarchive, Staatsarchive, Universitätsarchive, Wirtschaftsarchive. Oft habe ich passende historische Beiträge auch dann der einschlägigen Kategorie zugeordnet, wenn kein Archiv beteiligt war (zum Beispiel Kirchengeschichtliches den Kirchenarchiven).
Archivaliengattungen: Bildquellen (außer Fotos, siehe Fotoüberlieferung), Digitale Unterlagen (siehe auch Records Management, Webarchivierung), Fotoüberlieferung, Karten, Kodikologie (Handschriftenforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit), Nachlässe (siehe auch Literaturarchive).
Weitere Aspekte archivischer Tätigkeit: Archivbau, Archivbibliotheken (Dienstbibliotheken von Archiven), Archive in der Zukunft (Visionen etc.), Archivgeschichte, Archivpädagogik, Archivrecht (sowie weitere Rechtsgebiete wie das Urheberrecht), Archivsoftware (meist Kritisches), Ausbildungsfragen, Bestandserhaltung, Bewertung (darin auch: vorarchivische Kassationen/Aktenvernichtungen), Datenschutz, Erschließung, Internationale Aspekte (Meldungen aus Archiven außerhalb des deutschsprachigen Raums), Kooperationsmodelle (Zusammenarbeit von Archiven, insbesondere Notfallverbünde), Öffentlichkeitsarbeit (meist Publikationen zum Archivwesen, siehe auch Web 2.0), Records Management (siehe auch Digitale Unterlagen), Wahrnehmung (von Archiven), Webarchivierung.
Geschichtswissenschaft mit Landesgeschichte, Genealogie und Hilfswissenschaften. Bei den Hilfswissenschaften finden sich auch Beiträge zur Buchgeschichte (insbesondere: Inkunabelforschung), Hinweise auf Wörterbücher usw.
Weiteres: Bibliothekswesen, Digitale Bibliotheken (bzw. Digitale Sammlungen, meist von Gedächtnisinstitutionen), E-Government (meist nur: Open Data), Informationsfreiheit und Transparenz, Kulturgut (meist Kulturgutverluste im Bereich historischer Sammlungen), Museumswesen, Open Access, Personalia (Jobangebote, Nachrufe), Suchen (im Internet, Informationskompetenz), Technik (nicht nur Archivtechnik, auch digitale Tools, Künstliche Intelligenz), Unterhaltung (Entertainment, Gaming), Veranstaltungen, Web 2.0 (nebst Grundfragen des Internets, Digitale Kultur), Weblogs (aus der Blogosphäre), Wikis (meist Wikipedia, Wikisource & Co.), Wissenschaftsbetrieb (oft: Plagiate).
English Corner: Beiträge auf Englisch.
Hashtags
Für ausgewählte Themenbereiche sind mit der Raute # versehene Schlagworte vergeben worden. Diese können per Suchfunktion gefunden werden. Auf dem Stand von 2015 informiert darüber: https://archivalia.hypotheses.org/651. Eine lückenlose Verschlagwortung liegt ganz sicher nicht vor. Während es bei #forschung (Forschungsmiszellen) sicher keine fehlenden Einträge gibt, können die Lücken bei den hilfswissenschaftlichen Hashtags mitunter recht groß sein.
#audio
Podcasts und Verwandtes, oft in der Kategorie Musikarchive zu finden.
#beall
Beiträge zum Predatory Publishing (im Rahmen von Open Access), benannt nach Jeffrey Beall.
#erinnerungskultur
nur Vormoderne
#erzählforschung
insbesondere Sagenforschung
#fnzhss
Frühneuzeit-Handschriften
#forschung
Forschungsbeiträge in Archivalia, siehe https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016
#gema
Verwertungsgesellschaft GEMA
#Gemeinfreitag
Freitags-Serie 2016-2018, siehe https://archivalia.hypotheses.org/94590
#heldensage
Deutschsprachige Heldenepik und heroische Traditionen.
#histmonast
Geschichte der Klöster und Stifte
#histverein
Geschichtsvereine, insbesondere Veröffentlichungen
#receptiogate
handschriftenforschungs-Skandal 2022/23
#rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
#region
Regionale Identität in der Vormoderne
#medizingeschichte
Medizingeschichte
#sprache
Plädoyer für Mehrsprachigkeit
HILFSWISSENSCHAFTEN
#aktenkunde
#buchgeschichte
#chronologie
#epigraphik (Inschriftenkunde)
#heraldik (Wappenkunde)
#inkunabel
#metrologie
#numismatik
#palaeographie
#provenienz (Buchprovenienzen, meist nur bis zum 19. Jahrhundert)
#sphragistik (Siegelkunde)
#urkundenlehre
WordPress-Schlagwörter
Seit dem Wechsel zu Hypotheses besteht die Möglichkeit, im Dashboard freie Schlagwörter zu vergeben. Diese wurde überwiegend von anderen Mitarbeitern des Blogs genutzt. Da derzeit auf der rechten Seite die Schlagwortwolke unsinnigerweise nur aus den Kategorien besteht, kann man die entsprechenden Einträge nur dann finden, wenn man von der Existenz des Schlagworts weiß. Ich selbst habe bislang nur Flut2021 und Histgymbib (historische Gymnasialbibliotheken) vergeben. Die Schlagwörter werden anders als meine Hashtags mit # von der Suchfunktion bedauerlicherweise nicht erfasst.
https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib
Nur intern sichtbar ist die folgende Liste.
Die Schlagworte werden in der URL kleingeschrieben und durch – getrennt. Beispiel:
https://archivalia.hypotheses.org/tag/linked-open-data
Übersichtsbeiträge zu Themenschwerpunkten
Diese sind in einem laufend aktualisierten Beitrag von 2012 aufgelistet, den ich vor kurzem überarbeitet habe:
https://archivalia.hypotheses.org/9579
Mehrmals jährlich werden aktualisiert die Übersichten:
Fälschungen
Rezensionen (für Archivalia)
Sci Hub & Co.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. August 2023). Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ci97