Ziemlich wurstig geht der FAZ-Kommentar (PAYWALL) von Ulf von Rauchhaupt mit dem Befund um. Das sei “ein Mangel an Gerechtigkeit, aber keiner, der sich irgendwie praktikabel aus der Welt schaffen ließe”. Mit genügend Geld wäre das aber kein Problem – auch bei mündlichen Äußerungen klappt das doch in multinationalen politischen Gremien einigermaßen gut mit dem Übersetzen.
Er bezieht sich auf einen Beitrag in PLOS Biology von Tatsuya Amanao et al. Abstract:
The use of English as the common language of science represents a major impediment to maximising the contribution of non-native English speakers to science. Yet few studies have quantified the consequences of language barriers on the career development of researchers who are non-native English speakers. By surveying 908 researchers in environmental sciences, this study estimates and compares the amount of effort required to conduct scientific activities in English between researchers from different countries and, thus, different linguistic and economic backgrounds. Our survey demonstrates that non-native English speakers, especially early in their careers, spend more effort than native English speakers in conducting scientific activities, from reading and writing papers and preparing presentations in English, to disseminating research in multiple languages. Language barriers can also cause them not to attend, or give oral presentations at, international conferences conducted in English. We urge scientific communities to recognise and tackle these disadvantages to release the untapped potential of non-native English speakers in science. This study also proposes potential solutions that can be implemented today by individuals, institutions, journals, funders, and conferences.
#sprache
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Juli 2023). Forschende, die Englisch nicht als Muttersprache haben, sind benachteiligt. Archivalia. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ci8p
Das ist nur bedingt richtig. Wer seine Arbeiten online stellt und die entsprechenden digitalen Anzeigefunktionen integriert hat, wird überrascht sein, wie stark gerade deutschsprachige Texte im anglophonen Raum rezipiert werden. Das Problem dürfte eher sein, dass man speziell in Deutschland nicht erkannt hat, dass Internationalität und internationale Wettbewerbsfähigkeit zwei sehr unterschiedliche Aspekte sind. Wer “Spitze” ist, wird so und so gelesen, auch wenn es Spanisch, Italienisch oder eben Deutsch ist. Wer 0815 ist, hat natürlich Probleme. Wichtige Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum werden im Ausland z.T. sogar schneller zur Kenntnis genommen, obwohl sie in deutscher Sprache abgefasst sind als im deutschsprachigen Raum selbst. In den USA braucht man nicht für jeden Pups das Gutachten eines Gremiums, um zu dem Ergebnis zu kommen, dass ein Beitrag wissenschaftlich wichtig ist.