Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Volltexte im Internet

Da mein Kommentar zu

http://blog.arthistoricum.net/volltexte-im-internet

vom dortigen System verschluckt wurde und nicht mehr auffindbar ist, schreibe ich ihn halt nochmals neu.

Lieber Herr Markschies,

nach meiner Erfahrung war es möglicherweise ein Versehen, wenn Cornel von Fabricy, Filippo Brunelleschi. Sein Leben und seine Werke (Stuttgart, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung 1892) von einem deutschen Rechner einsehbar war. Üblicherweise gibt es kaum Bücher nach 1869, die außerhalb der USA in Vollansicht zur Verfügung stehen. Siehe dazu

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search

Vielleicht hat Google seinen “Irrtum” bemerkt und die Anzeige geändert. Dass eine Printausgabe vorliegt, hat womöglich keinen Einfluss gehabt. Aber das fällt unter das BLACKBOX-Prinzip: Google speist solche Anfragen mit den immer gleichen nichts sagenden Textbausteinen ab. Und wollte jemand statistische Auswertungen mit Harvestern machen, würde er sofort von Google geblockt. Dass man bei 12 Millionen Büchern für jede generelle Aussage über Google Book Search ein Gegenbeispiel findet, sollte einleuchten. Ich kann mich also nur auf meine eigene Erfahrung mit Google seit 2004 berufen.

Ich bin der Ansicht, dass es in der Tat zu den Medienkompetenzen von Lehrenden und Studierenden gehörten sollte, einen US-Proxy fehlerfrei bedienen zu können. Die Bibliotheken fassen das Thema auf ihren Hilfeseiten nicht an, und womöglich bin ich deutschlandweit der einzige, der in einer Internet-Lehrveranstaltung den Proxy unterrichtet (“Google Book Search und die Wunderwelt der digitalen Bibliotheken”, Uni Freiburg im Breisgau, Mittwochs 16-17:30). Auf der zitierten Wikisource-Seite finden sich dazu ebenso Hinweise wie in Archivalia:

?s=google+proxy

Seit Februar 2010 nutze ich mit großer Zufriedenheit das Firefox-Plugin Google Sharing.

Besagtes Buch steht im übrigen nicht nur im Internet Archive (zwei Versionen), sondern auch – als gespiegelte Google-Scans der Harvard-Version – auf Wikimedia-Commons zur Verfügung (seit soeben):

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Filippo_Brunelleschi_Leben_und_Werke.pdf

In großem Umfang werden Google-Digitalisate, die für uns unzugänglich sind (also zwischen ca. 1870 und 1910, manchmal auch bis 1922, in unerklärlichen seltenen Fällen auch darüberhinaus), vom User tpb (und fallweise auch von anderen z.B. Wikisource-MitarbeiterInnen) im Internet Archive gespiegelt (so auch hier). Wer ein wichtiges Werk, das bei Google mit Proxy in Vollansicht vorhanden ist, im Internet Archive vermisst, kann es ja problemlos dort hochladen – und sollte dies auch tun.

Alles, was vor 1923 erschienen ist, kann dort problemlos hochgeladen werden; Bücher nach 1922, deren AutorInnen 70 Jahre tot sind auch auf Wikimedia Commons.

Ich habe in Chrome (in Firefox gehts auch) ein Suchkürzel definiert: Wenn ich ia gefolgt von einer Zeichenfolge in die Adresszeile eingebe, sucht der Browser sofort im Internet Archive.

Ich finde solche “Skills” sollten allmählich so selbstverständlich werden, wie es früher das Schreibmaschineschreiben war.

Sie schreiben zum Internet Archive: ” Da wird er gewiss nicht mehr lange zu finden sein, aber jetzt habe ich mir den Text heruntergeladen. Ob ich das darf?” Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass das Internet Archive Fachliteratur, die in den USA PD ist, entfernt hätte oder dies vorhat. Manchmal verschwindet Nazi-Schrott oder eindeutige Urheberrechtsverletzungen, aber ganz sicher nicht das Buch von Fabricy.

Weder das Hochladen noch das Verlinken oder Herunterladen von Inhalten des Internet Archive ist normalerweise in Deutschland eine Urheberrechtsverletzung. Fabricy starb 1910, also ist er auch nach europäischem Recht gemeinfrei. Zum Ganzen darf ich einmal mehr auf mein für 19,90 Euro erhältliches Buch “Urheberrechtsfibel” (gratis online unter http://www.contumax.de ) verweisen, das sich in einer kunsthistorischen Seminarbibliothek sicher auch schmuck ausnähme …

Natürlich gibt es in Wikisource vereinzelte Autorenseiten auch für Kunsthistoriker, z.B.

http://de.wikisource.org/wiki/Georg_Dehio

Aber wir brauchen einen fachspezifischen kunsthistorischen Nachweis für einzelne Digitalisate weltweit – das ZVDD ist offenbar gescheitert und mit der Beschränkung auf D sowieso unbrauchbar, und die UB Heidelberg hat dafür offensichtlich keine Zeit. Man könnte diesen Nachweis als gemeinschaftlich betriebenes Wiki analog zu den Wikisource Themen- und Autorenseiten organisieren.

Sie schreiben abschließend: “Ich träume mich in eine Zukunft, wo Printausgaben und E-Texte tatsächlich nicht mehr als konkurrierende Medien wahrgenommen werden.” Open Access kann helfen, diesen Traum wahr werden zu lassen:

http://www.open-access.net

Viele Grüße
Ihr Klaus Graf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Mai 2010). Volltexte im Internet. Archivalia. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bscw


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.