Mir wurde mit der Bemerkung “trifft alles die Dinge auf den Punkt leider” ein Scan des Artikels “Uniarchiv in Scherben” in ruprecht (Juli 2023) mit Vorwürfen gegen den Leiter Ingo Runde zugespielt. Ich habe mich sofort um eine Veröffentlichungsgenehmigung hier bemüht, aber die Studierendenzeitung war alles andere als entgegenkommend: “wenn das Schlagloch Online auf unserer Seite hochgeladen worden ist, können sie den Artikel gerne teilen und uns verlinken.”
6.12.2023 https://www.ruprecht.de/wp-content/uploads/2023/11/ru204.pdf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Juli 2023). Heidelberger Universitätsarchiv in Scherben. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ci7m
Lieber Herr Graf,
ich verstehe sehr gut, dass Sie aufgrund Ihres beruflichen Werdegangs an kritischer Berichterstattung über die Universität Heidelberg und speziell das Archiv interessiert sind. Dennoch sollte der Artikel rezipiert sein, bevor man dessen reißerische Schlagzeile im Internet publiziert. Der am Wochenende erschienene RNZ-Artikel ist dagegen schon online, aber bei Ihnen leider nicht erwähnt: https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Urkunden-Siegel-Totenmasken-Die-Schaetze-des-Heidelberger-Universitaetsarchivs-_arid,1151576.html.
Seinem Duktus nach entspricht der studentische Artikel jedenfalls ganz der universitätskritischen Rubrik „Schlagloch“, in der er erschienen ist und gibt primär die Sichtweise und Meinung einer Hilfskraft wieder. Dabei enthält er aber auch wichtige Wahrheiten, die ich kurz spoilern kann: Das Heidelberger Archiv ist (wie bspw. auch die UB) seit geraumer Zeit von einer längerfristigen Baustelle betroffen, eine Mitarbeiterin hat sich beruflich weiterentwickelt und das Universitätsarchiv verlassen. Die guten Nachrichten sind, dass die Bauarbeiten voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen sein werden, das Archiv im Juni bereits durch eine zusätzliche Stelle im höheren Dienst (insbes. für die digitale Langzeitarchivierung) verstärkt wurde und die Nachfolge im gehobenen Dienst ebenfalls auf dem Weg ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Runde
Ihre Gegenkritik wird bezogen auf das Heidelberger Universitätsarchiv völlig berechtigt sein, gleichwohl ist ein allgemeiner Verfall der öffentlichen Verwaltung in Deutschland unübersehbar. Der Grund: Mangelnde Qualifikation. Der Fachkräftemangel wird auch von den Arbeitgebern im öffentlichen Dienst immer wieder moniert. Das ist keine Fake news. Man spürt es im realen Leben, Tag für Tag.
Warum soll eine Hilfkraft Fehlentwicklungen nicht wahrnehmen können? Man muss z.B. kein ausgebildeter Akademiker sein, um zu erkennen, dass die derzeitigen OPAC-Umstellungen und Internetdienstleistungen vielfach eine Zumutung sind. Das Personal am “Tresen” ist im Zweifelsfall überfordert. Wer etwa will, dass eine Quarz-Lampe bereitgestellt wird oder einfach fordert, dass Kopierpapier nachgefüllt wird, findet in allzu vielen Fällen Untätigkeit vor. Was soll man machen, wenn acht von acht Kopiergeräten defekt sind und keine USB-ports zur Verfügung stehen bzw. Handyaufnahmen verboten sind? Das Personal im höheren Dienst ignoriert Vorgaben oder weiß nur sehr ungefähr über die entsprechenden Bestände Bescheid. Berechtigte Beschwerden enden nach 25 Schreiben mit der Entschuldigung der Behörde und mit dem Hinweis, dass alles ohnehin unerheblich sei. Bedien Dich selbst, ist das Motto. Selber schuld, wenn Du ein Problem hast. Administrative Alltagsrealität nach Karl May.