Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein deutsches Stundenbuch aus Trier (1481)

Im Juni 2023 wurde bei Zisska & Lacher (Auktion 81, Nr. 3, Internet Archive, die Handschriftenabbildungen – offenbar mehr als im gedruckten Katalog – auf Commons) eine Handschrift für 13.000 Euro versteigert, über die das Auktionshaus unter anderem mitteilte:

Deutsche Handschrift auf Pergament. Wohl Südwestdeutschland, dat. 1481. Ca. 12 x 9,5 cm. Mit 4 Deckfarbeninitialen mit goldenem Buchstabenkörper (3 x 3,5, 1,5 x 1,5 (2) und 1 x 1 cm) sowie zahlr. Initialen in Rot und Blau. 114 Bl. (darunter ein weißes Bl.; mehrere Lagen und Bl. entfernt). – Beschäd. blindgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit breiter, durchbrochen gearbeiteter Silberschließe d. 17. Jhdts. – Kleines deutsches Gebetbuch, durch einen ganzseitigen lateinischen Schreibervermerk 1481 (Dezember 20) datiert: “Finitum et (com)pletum per me Iohanne(m) Lutzenrat, custos ecclesie sancti Pauli sub anno domini millesimo quadringentesimo octuagesimo primo in vigilia thome ap(osto)li. Scriptus mente pia petit una Ave Maria. 1481”. Leider konnten wir nicht ermitteln, welcher Paulskirche unser Johannes Lutzenrat als Custos diente.Neben Johannes Lutzenrat waren sicher weitere Schreiber an der Herstellung des Manuskriptes beteiligt. Bis etwa zur Mitte des Codex sind die Texte in gleichmäßiger Buchminuskel, danach in einer klaren Bastardschrift geschrieben. Die wenigen erhalten gebliebenen Initialen mit Buchstabenkörpern in Blattgold finden sich in beiden Bereichen, ebenso am Fuß der Seiten vereinzelt in feiner Feder gezeichnete Zierformen oder Blätter. Die Schrift und der wenig spezifische Initialschmuck können wohl kaum zur Lokalisierung der Handschrift beitragen. Die sprachlichen Eigenheiten scheinen in den oberdeutschen, wohl schwäbisch-alemannischen Sprachraum zu weisen.

Die Bestimmung der Schreibsprache geht eindeutig in die Irre. Der Handschriftencensus tippt stattdessen auf den westmitteldeutschen Sprachraum.

Einen Schreiber Johannes Lutzenrat vermag ich nicht nachzuweisen (auch nicht in Krämers “Scriptores possessoresque codicum medii aevi”). Nachdem ich durch Googeln eine (Pfarr-)Kirche St. Paul in Trier gefunden hatte, die eng mit dem Frauenkloster St. Irminen/Oeren verbunden war, wandte ich mich an die Bearbeiterin der Klostergeschichte, Martina Knichel, die Lutzenrat als Custos von St. Paulus akzeptierte. Insgesamt waren ihr bislang nur vier Träger dieses Amts in Mittelalter und Früher Neuzeit bekannt; der letzte amtierte im 18. Jahrhundert. Das seit 1328 bezeugte Priesterkolleg an St. Paulus, das zunächst für die Seelsorge der Oerener Schwestern zuständig war, war auch unter dem Namen der “Fünfherren” bekannt und erscheint im Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte von Wendehorst/Benz (hier zitiert nach der Erstveröffentlichung im JfL 1993, S. 150, MDZ).

Der seltene Name, der wohl vom Ort Lutzerath bei Cochem abzuleiten ist, verweist nach der Personendatenbank der Germania Sacra auf das Erzbistum Trier. Es handelt sich höchst wahrscheinlich um einen mehrfach bepfründeten Kleriker Johannes (von) Lutzerath, der unter anderem von 1483 bis zu seinem Tod 1527 (Rüdiger Fuchs in: Die Deutschen Inschriften 71.1, 2012, Nr. 404) Dekan des Marienstifts Pfalzel war, aber auch als Scholaster von St. Simeon in Trier amtierte. Er heißt 1481 Magister und ist 1474 als Notar am Offizialat Trier bezeugt (Heyen, GS NF 43, S. 314, Germania Sacra). Aufgrund der Arbeit von Fritz Michel: Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit … (1953), S. 175 hat er als Notar und Fiskalprokurator (1477) Eingang in das Repertorium Academicum Germanicum als “Johannes Lützerath” gefunden. Man könnte annehmen, dass er sich im Schreibervermerk 1481 nach der Pfründe in St. Paulus nannte, da diese Stelle mehr Prestige besaß als die Tätigkeit am geistlichen Gericht in Trier (wenn er denn 1481 noch an diesem tätig war).

14.7.2023 „Johannes Lutzeratt“ in: Klerikerdatenbank der Germania Sacra, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/gs/view-entry.php?persID=18331 war 1481 Pastor zu “Meheim” (?), Diözese Köln.

Zwei Belege für den Fiskalprokurator 1480 (der jüngere vom November) bietet mit der Namensform Lutzerait http://rg-online.dhi-roma.it/RPG/6/3709, http://rg-online.dhi-roma.it/RPG/6/3099.

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Juli 2023). Ein deutsches Stundenbuch aus Trier (1481). Archivalia. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ci6u


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.