Das Inhaltsverzeichnis gibt es beim Wißner-Verlag. Ich greife nur Einiges aus dem vielfältigen Inhalt heraus. Der Rezensionsteil ist online.
Erstaunlich ist, dass die von Barbara Baumeister (S. 93-100) vorgestellten Schwestern der Udelhild, nach der sich um 13./14. Jahrhundert religiöse Frauengemeinschaften in Köln, Augsburg und andernorts nannten, bislang unbemerkt geblieben ist.
Mathias F. Müller weist das in Augsburg 1513 gedruckte Zweite Gebetbuch Maximilians dem Schwäbischen Bund zu (S. 101-105). Maximilian und seine “Gedächtnus” kommen S. 126 auch bei Walter Berschin zur Sprache, der sich mit Johannes Faber Augustanus und seiner Magdalenenkirche befasst (S. 119-130).
Florian H. Setzen: Eine Chronik der schwäbischen Stadt Mindelheim anlässlich der Erhebung zum Fürstentum und der Übergabe an den Herzog von Marlborough in der Chronistik der Grafen und Herren von Rechberg aus dem Jahr 1706. Edition und Teilfaksimile (S. 143-155) ediert den kurzen Text aus Johann Joachims Hennenberger Rechbergischem Stammenbüechlein (Fassung von 1681) im Gräflich Rechbergischen Archiv Donzdorf. Archivalia ist in Anm. 13 zu den biographischen Daten Hennenbergers mit falscher URL zitiert.
Unbekannt war mir bislang eine angeblich um 1295 entstandene Wandmalerei “Der Mäusekrieg” an einem Augsburger Bürgerhaus, über die sich Ernst L. Schlee verbreitet (S. 163-216, hier S. 181-188, vgl. Abbildung im Netz. Zum Motiv: Renate Blicke in der ZBLG 2011, S. 788f., GBS). Der Aufsatz widmet sich diversen Themen der Augsburger Geschichte und geht auch auf das Turnierwesen ein.
Carsten Scholz: Theuerdank in Schwaben. Adelige Familienkonjunkturen und Maximilian-Memoria (S. 267-294) stellt zwei im Antiquariatshandel (Bibermühle) befindliche Pergamentdrucke des Theuerdank vor. Das eine Exemplar gelangte von Hans Ulrich von Schellenberg (1487-1558) an die Grafen von Königsegg-Rothenfels. Das andere ließ sich Joseph von der Halden 1718 neu binden. S. 294 wird mein Aufsatz über oberschwäbische Adelsbibliotheken zitiert, zu dem es hinsichtlich der Königsegg-Bibliothek einen Nachtrag gibt.
Thomas Freller zitiert in seinem Beitrag über das Territorium der Grafen von Oettingen in Reisebeschreibungen aus der Zeit der Aufklärung (S. 319-368, hier S. 367) auch Stimmen über das angeblich hohe Alter des Grafengeschlechts, wozu mir eine Schrift von Michael Lindener 1559 einfällt, deren Reproduktion ich vom Archiv des Hauses, wo das einzige Exemplar lagert, erwarb und im Internet Archive veröffentlichte.
Wem das alles wurscht ist, mag zum Schluss kommen: “Who kehrs?” (S. 409)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Juli 2023). Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023). Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ci69