http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2010/822/pdf/zkdial64.pdf
Für das Bundesland Baden-Württemberg ist derzeit das landeskundliche Informationsportal LEO (= Landeskunde entdecken, erforschen, erleben online), im Aufbau, an dem sich verschiedene Kooperationspartner beteiligen: Landesarchiv Baden-Württemberg, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Haus der Geschichte, Badische und Württembergische Landesbibliothek, Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg, Landesmedienzentrum, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege, Statistisches Landesamt. Diese Einrichtungen bringen jeweils verschiedene Module in die Kooperation ein, die für das Portal wichtig sind (SWB-Datenbank, Historische Statistikdaten, Findmittel für Archivbestände, Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg, Landesbibliographie, Baden-Württembergisches Online-Archiv, historische und aktuelle Abbildungen, geographische Basisdaten usw). Eine ausführliche Beschreibung von LEO hat das Landesarchiv Baden-Württemberg ins Netz gestellt. Auf der Website der AG Regionalportale am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster ist eine Übersicht der bereits betriebenen oder im Aufbau befindlichen Internet-Portale zur Landes- und Regionalgeschichte sowie Landeskunde abrufbar.
In diesem Zusammenhang ist eine Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vom 05.05.2010 von Interesse, die ab dem kommenden Jahr die Förderung der Digitalisierung von Archiv- und Bibliotheksgut mit Landesbezug ankündigt. Für 2011 stehen 250.000 Euro zur Verfügung, das Programm soll in den Folgejahren fortgesetzt werden. Staatliche und nichtstaatliche Archive und Bibliotheken können Anträge stellen.