Alfred Hessel: Von modernen Fälschern. In: Archiv für Urkundenforschung 12 (1931), S. 1-12 (Internet Archive = GBS)
Je weiter die Forschung vorangeschritten, desto engere Grenzen sind der Phantasie des Fälschers gezogen. Bei Trithemius wirkte sie sich ohne wesentliche Hemmungen aus. Für Paullini bestand die Notwendigkeit, die Erzeugnisse des eigenen Geistes mit allerlei aus den Quellen geschöpften Lesefrüchten zu umkleiden. Die Schöpfungen Grandidiers gleichen neuen Mosaiken die aus lauter alten Steinen zusammengesetzt sind” (S. 12).
Trithemius in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=trithemius
Paullini in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=paullini
Grandidier in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9056
Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Juli 2023). Trithemius, Paullini und Grandidier als Fälscher. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ci5v