Silber aus Schwäbisch Gmünd

Die Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis steht vom 11. Juni bis zum 10. Oktober 2010 ganz im Zeichen seiner [sic!] Gold-​ und Silberschmiedetra­dition, die bis ins Jahr 1372 nach weisbar ist. Noch heute gibt es in der Stauferstadt mehr als 50 Gold-​ und Silber schmiede, Schmuckgestalter und über 20 Manufakturen und Fabriken, die Schmuck herstellen.

Die Ausstellung „Aufbruch in die Moderne. Silber aus Schwäbisch Gmünd“ im Museum im Prediger führt dem Besucher mit rund 400 Objekten aus Gmünder Silberwarenfabriken diese lange Tradition vor Augen.

http://damals.brauch-hilfe.de/de/4/news.html?aid=189759&action=showDetails

Urkunde von 1372: “Hannsen dem goldsmit”
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Sebald_Schreyer_und_die_Sebalduskapelle_zu_Schwaebisch-Gmuend.pdf/3

Update:

Siehe auch (nestbeschmutzend) Klaus Graf: Die Gmünder Goldschmiedstradition, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1984, S. 156-171. Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7514

Der Aufsatz, “nicht ohne Bedenken zur Veröffentlichung angenommen”, wurde von der Redaktion mit einer Vorbemerkung “Gmünder Goldschmiedstradition Pro und Contra” (S. 154f.) und einer kritischen Stellungnahme des Verlegers Eduard Dietenberger, Warum ich von der Gmünder Goldschmiedtradition überzeugt bin (S. 172-181) eingerahmt.
Als Goldschmiedstradition wird die Überzeugung definiert, “daß es seit alter Zeit (Stauferzeit, Parlerzeit, Mittelalter) in Schwäbisch Gmünd stets zahlreiche tüchtige und angesehene Gold- und Silberschmiede gegeben hat, die ihre künstlerisch hochwertigen Produkte in aller Welt absetzten” (S. 156). Der erste Abschnitt “Gmünder Goldschmiede vor dem Dreißigjährigen Krieg” versucht die Gegenthese zu begründen: “Vor dem Dreißigjährigen Krieg unterschieden sich Anzahl und Produktion der Gmünder Goldschmiede in nichts von dem, was in anderen Städten vergleichbarer Größe und Bedeutung üblich war” (S. 157). Als zweite These wurde formuliert: “Von etwa 1650 bis zum Beginn der fabrikmäßigen Fertigung um 1830 wurde von den Gmünder Silberarbeitern der meiste Umsatz nicht mit hochwertigen Silberwaren, sondern mit von Hausierern und Händlern massenhaft vertriebenen Kleinsilberwaren gemacht, deren Ruf aufgrund des mangelnden Feingehalts sprichwörtlich schlecht war” (S. 159). In diesen ersten beiden Abschnitten werden ausführlich zeitgenössische, insbesondere chronikalische Quellenzeugnisse über die Gmünder Hauptgewerbe seit Ende des 15. Jahrhunderts zitiert. Der nächste Teil “Der Gmünd’schen Künstler Ehre” (Zitat aus Justinus Kerners “Geiger von Gmünd”) stellt die Rückprojektion des Gmünder Hauptgewerbes in die Stauferzeit in literarischen Werken seit etwa 1816 fest. “In den Jahren der Krise wurde die Gmünder Goldschmiedstradition aus dem Geist der Romantik geboren” (S. 162). Die Überschriften der abschließenden Abschnitte lauten: “Die Wahrheit der Werbeschriften und Stadtprospekte” und “Das geträumte Glück einer glanzvollen Tradition”.

Gmünder Fabrikantengattin Anna Kott mit Schmuck


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Silber aus Schwäbisch Gmünd“

  1. Ich liebe den Gmünd`ner Schmuck. Hier entdeckt man stets ein paar wertvolle Kleinode. Ich habe mehrere Erbstücke, die aus den heiligen Hallen kommen und würde den Schmuck nur schwerlich gegen anderes eintauschen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search