Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Diktatorin und die Chemie

“Bis heute taucht Elena Ceausescu in Datenbanken als Verfasserin wissenschaftlicher Artikel auf. Forscher um den rumänischen Arzt und Dozenten Andrei Dumbrava von der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität, den Neurowissenschaftler Chris Isloi sowie Radu Silaghi-Dumitrescu von der Babes-Bolyai-Universität versuchen seit Jahren, das durch die Autorennennung entstandene falsche Bild korrigieren zu lassen. Doch das ist nicht einfach. Zwar ist hinlänglich bekannt, dass Ceausescu nicht einmal chemische Formeln lesen konnte, die Erstsemestern beigebracht werden. Allerdings ist die Aberkennung einer Autorenschaft im Nachhinein kompliziert, zumal Ceausescu seit 1989 tot ist, ebenso einige der Mitautoren von damals. Zudem muss man die Frage stellen, ob bei einer nachträglichen Veränderung bibliographischer Angaben die Büchse der Pandora geöffnet wird. Mit welchen Argumenten könnten dann künftig Korrekturen eingefordert werden?” Fragt Jochen Zenthöfer in FAZ (PAYWALL).

Siehe auch

https://www.theguardian.com/world/2021/dec/22/a-moral-issue-to-correct-the-long-tail-of-elena-ceausescus-fraudulent-scientific-work

https://fr.wikipedia.org/wiki/Elena_Ceau%C8%99escu


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. Juni 2023). Die Diktatorin und die Chemie. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ci3s


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.