Eine Zuschrift:
die Zerstreuung der ehemals reichen Sammlungen des in Sachsen-Altenburg gelegenen Schlosses Poschwitz schreitet weiter fort. Kürzlich wurden sowohl in Stuttgart als auch in Rudolstadt weitere Teile des Inventars des Schlosses versteigert und zumeist verkauft. Unter den im Juni 2023 in Stuttgart angebotenen Stücken zählt eine chinesische Laute aus dem ehemaligen Besitzt des bekannten Sinologen und Linguisten Georg von der Gabelentz (1840-1893). Unter den im Juni 2023 in Rudolstadt verkauften Stücken aus Poschwitz befinden sich Gemälde, Zeichnungen, Stiche und Porzellan. Bemerkenswert darunter etwa ein Meissener Teller mit den Wappen von der Gabelentz und von Linsingen – ein Hinweis auf die Eltern des oben genannten Sinologen.
Auch die seit der großen Auktion Die Sammlungen der Fürsten Reuß j. L. von Christies in Gera im Mai 1998 stattfindende Zerstreuung der Sammlungen des Fürstenhauses Reuß j. L. wurde im Juni 2023 fortgesetzt. So wurden kürzlich in Rudolstadt unter anderem eine Marmorbüste der Fürstin Sophie Marie Therese Reuss ä. L., ein Portrait des Heinrich XX., Fürst Reuß von Greiz sowie eine Tschinke und eine Armbrust des 17. Jahrhunderts aus der Waffenkammer des Fürstenhauses Reuß j. L. verkauft. Es handelt sich angabegemäß zumindest zum Teil um Restitutionsgut des laufenden Jahres 2023.
Über das Schicksal der Sammlung Wallmoden-Gimborn berichteten Sie ja kürzlich in Archivalia. Dass der Erbprinz von Hannover bereits nach dem Erscheinen des Wallmoden-Gimborn Katalogs von 2015 nach Aussage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschlossen haben soll, einige Stücke der Sammlung an das Burghley House bei Stamford auszuleihen, erscheint doch sehr kurios. Die Verbringung von nicht geschützten Kulturgut ins Ausland hat bei den Welfen bereits Tradition. Dazu ist Burghley House Sitz von Orlando Rock, einem leitenden Mitarbeiter von Christies. Womit wir wieder bei Auktionshäusern wären…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Juni 2023). Versteigerung von Kulturgut. Archivalia. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ci38