In der Erstausgabe von Schmellers Bayerischem Wörterbuch 1827 liest man im Lemma Fugger:
Es machen, wie’s Fuggers Hund. Dieser war darauf abgerichtet, das für seines Herrn Küche bestimmte Fleisch Tag für Tag in einem Korbe von der Fleischbank nach Hause zu tragen. Weit entfernt, je selbst etwas von dem ihm Anvertrauten anzurühren, wußte er auch seine lüsternen Kameraden immer in gehöriger Entfernung zu halten. Eines Tages aber fielen sie mit großer Uebermacht über ihn und seine Bürde her. Als er sah, daß alles Heulen und Beißen nichts mehr verschlug und seine Würste und Braten eine unrettbare Beute der hungerigen Gesellen waren, besann er sich nicht länger und – hielt eben auch mit.
Über Volltextsuchen (siehe etwa MDZ-Suche oder GBS-Suche, GBS-Suche) findet man weitere Belege sowohl für das mit der Kaufmannsfamilie Fugger verbundene Sprichwort als auch für die zugrunde liegende Erzählung. Diese ist sehr viel älter als das Sprichwort, das ich erstmals bei dem Ensdorfer Benediktiner-Mönch Odilo Schreger 1766 finde. Er bezieht sich auf ein (von Justus Lipsius in die Literatur eingebrachtes) Brüsseler Vorkommnis und fährt fort: “Dieses soll auch zu Augspurg von des Herrn Fuggers-Hund, der eben also abgerichtet war, geschehen seyn; wie man dann noch heut in Sprichwort saget: Er machts, wies Fuggers-Hund, frist auch mit”.
Nicht nur Sprichwörtersammlungen ab 1824 bezeugen, dass es sich um eine volksläufige Redensart gehandelt hat. In einer Zusammenstellung Ellwanger Sprichwörter 1886 heißt es: “Wenn’s wehren nichts mehr hilft, dann frißt man mit wie’s Fuggers Hund. (Derselbe soll dressirt gewesen sein und habe das Fleisch allein in der Hofmetzig geholt. Nachdem er aber einmal von anderen Hunden angefallen und die Beute ihm aus dem Korbe entrissen worden, habe er auch mitgefressen.)” Die Erwähnung der Hofmetzgerei legt den Schluss nahe, dass man ihn damals mit Anton Ignaz von Fugger-Glött, ab 1756 Fürstpropst in Ellwangen in Verbindung brachte.
Spätestens im 18. Jahrhundert hat man die ältere, schon im frühen 16. Jahrhundert bezeugte Erzählung mit einem Angehörigen der berühmten Fugger-Familie in Verbindung gebracht. In Dänemark war ein analoges Sprichwort mit dem Hund des 1602 verstorbenen Bürgermeisters von Odense, Hans Mule, verknüpft (Thortsen 1880, https://ordnet.dk/ods/ordbog?query=hans und Google-Suche).
Schon der Franziskaner Johannes Pauli berichtet in seinem 1519 vollendeten Hauptwerk “Schimpf und Ernst” die Geschichte von dem treuen Hund, der mit einem Korb zur Metzgerei läuft und das Fleisch auf dem Heimweg nur dann frisst, wenn er befürchten muss, ein anderer Hund werde es ihm wegnehmen. Luthers Tischreden kennen den Stoff ebenfalls, der auch zur Europäischen Fabeltradition gehört, wie etwa ein Blick in den “Esopus von Burkhard Waldis (1548) und die bei Bolte (zu Pauli) gegebenen Nachweise zeigt. Besonders einflussreich wurde der Bericht des als Hundenarr bekannten Justus Lipsius 1602 über einen Hund zu Brüssel.
Zu den Varianten der von mir seit 1992 erforschten Geschichte vom “Brettener Hundle” zählt der von Peter Bahn: Das Brettener Hundle. Eine Spurensuche (2011), S. 67-77 als “Hund im Metzgerladen” benannte Typ, dessen älteste Version in einem Brief des Romantikers Clemens Brentano vom 18. März 1806 überliefert ist. Dem abgerichteten Hündlein wird von einem katholischen Metzger, weil es am Fasttag Fleisch holen will, der Schwanz abgeschlagen.
Es ist ohne weiteres möglich, einen Hund zum Essenholen zu dressieren, und diese Möglichkeit mag den populären Stoff immer wieder beglaubigt haben. Aber die fabel-hafte Veranschaulichung einer menschlichen Verhaltensoption, wenn es um die Frage von Pragmatismus in einer Notlage geht, bedurfte keines solchen “historischen Kerns”, um wirkmächtig zu werden. Die schriftlichen Zeugnisse scheinen auf eine weite mündliche Verbreitung hinzudeuten.
Nachweise
Johannes Pauli: Schimpf und Ernst, ed. Bolte (1924), Nr. 425 (Internet Archive), Nachweise Bd. 2 (Internet Archive)
Martin Luther: Tischreden 4 (1916), Nr. 4978 (Internet Archive). Lokalisiert in Liens/Linß.
Burkard Waldis: Esopus (1548), III 89 Vonn einem Hunde, ed. Ludger Lieb u.a. (2011), S. 312f.; ed. Kurz Bd. 1, S. 376f. (GBS). Lokalisiert in Straßburg.
Hans Wilhelm Kirchhof: Wendunmuth V, 232 (1601), ed. Hermann Oesterley 3 (1869), S. 501 (GBS)
Justus Lipsius: Epistolarum selectarum centuria prima ad Belgas (1602), epistola 44, hier S. 45 (MDZ), vgl. Jan Papy: Lipsius and His Dogs: Humanist Tradition, Iconography and Rubens’s Four Philosophers. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 62 (1999), S. 167-198 (Academia.edu)
Johann Beer: Teutsche Winternächte (1682), Buch 4, Kapitel 1 (Projekt Gutenberg)
Johann Joseph Pock: Alvearium Curiosarum Scientiarum (1710), S. 168f. (GBS). Lokalisiert in Brüssel. Nach Lipsius.
Johann Lorenz Helbig: Anatomia Canis Mystica Et Moralis (1712), S. 193 (GBS). Predigtexempel. Nach Lipsius.
Odilo Schreger: Nutzliche Zeit-Anwendung (1766), S. 328 (GBS)
[Johann F. Volckmann]: Menschenstolz und Thierqualen (1799), S. 88f. (GBS). Nach Lipsius
Brief Clemens Brentanos 1806 in: Ludwig Achim von Arnim: Briefwechsel 3 (2011), S. 178 (Auszug GBS)
Melchior Kirchhofer: Wahrheit und Dichtung. Sammlung Schweizerischer Sprüchwörter (1824), S. 283 (GBS): “Er machts wie s’Fuggers Hund”
Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch 1 (1827), S. 516 (GBS)
[Ludwig Aurbacher]: Ernst und Scherz (1829), S. 92f. Nr. 56 (GBS): “Von Fuggers Hund”
Joseph Eiselein: Die Sprichwörter (1838), S. 194 (GBS): “Es geht ihm wie Fugger’s Hunde. Volksm[und]”. Hinweise auf Pauli, Luther und Aurbacher
Heinrich Heine: Der tugendhafte Hund. Gedicht von 1855 (Wikisource)
Abraham M. Tendlau: Sprichwörter und Redensarten deutsch-jüdischer Vorzeit (1860), S. 341f. Nr. 979 (GBS). Hund des Schorche von Mannheim. Vergleich mit Fuggers Hund.
Constantin von Wurzbach: Historische Wörter, Sprichwörter und Redensarten (1863), S. 199 Nr. 139 (GBS): “Er macht’s wie Fuggers Hund”
Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon 1 (1867), Sp. 1432 (GBS); II, Sp. 890; III, Sp. 304
Carl Adolf Thortsen: Efterladte smaaskrifter (1880), S. 148f. (GBS)
Camillus Wendeler in: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 5 (1880), S. 47 (GBS) zum Hündlein von Bretten
Beschreibung des Oberamts Ellwangen (1886), S. 178 (Wikisource)
Ernst Flössel: Der Hund (1906), S. 316f. (Internet Archive)
Gerd Dicke/Klaus Grubmüller: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit (1987), Nr. 296 “Hund trägt Fleisch” (MDZ)
***
4.2.2024 Über ein Sprichwort aus der Grafschaft Mark: Woeste 1858 Nr. 53 (e-periodica.ch).
Weitere Beiträge zu Sprichwörtlichem
#forschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. November 2023). Sprichwörtliches: Fuggers Hund. Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ci25