Blog entry by Roberto Caso:
“The ex post facto judicial creation of an eternal and indefinite pseudo-intellectual property leads to the violation of the principle of the numerus clausus of intellectual property rights.
One of the many paradoxes of this adventurous (and unscrupulous) interpretive judicial operation is the application of the logic of exclusivity to works (cultural heritage) that belong to humanity (and only by historical contingency are in the custody of the Italian State) and were created at a time when neither economic copyrights nor personality rights existed.”
See also: https://archivalia.hypotheses.org/173065
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Juni 2023). The Italian pseudo-intellectual property and the end of public domain. Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ci1o
Wer ist diese “humanity” eigentlich? Doch nichts anderes als eine fiktive Weltgesellschaft, die es so in Wirklichkeit gar nicht gibt. Die Minderheit der Weltgesellschaft denkt globalisiert. Hat man ein Recht, sich nicht einem Kulturbegriff zu beugen, der universal ist (und damit kolonialistisch-europäisch-aufgeklärt)? Muss ein Tibeter seine Tempel der ganzen Welt öffnen, ein Urwaldbewohner sich von Times-Fotografen ablichten lassen und jeder Alpenbewohner sich wie Klein-Seppel zum Narren für ein Massenpublikum machen? Muss ich als Bürger von Benin die selbe Einstellung zu Kulturgütern haben wie ein Europäer? Darf ich mein Eigentum nicht verschenken, verplempern, unzugänglich machen? Die Entscheidung ist goldrichtig. Jeder soll mit seinem Eigentum so verfahren, wie er es für richtig hält. Jeder darf sein Eigentum verschenken, verplempern, unzugänglich wie er will.