Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitales Stadtgedächtnis Coburg

http://www.stadtgeschichte-coburg.de

Hatten wir schon einmal 2009:

http://archiv.twoday.net/stories/5952191

Unter “Belegte Geschichte” findet man

http://www.stadtgeschichte-coburg.de/desktopdefault.aspx/66_view-16/tabid-4/3_read-904

einen Beitrag zu Hexenprozessen, dessen Quellen jeder Beschreibung spotten. Wenn “belegt” so aussieht, dann gute Nacht!

Da ist die Wikipedia inzwischen erheblich wissenschaftlicher!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Juni 2010). Digitales Stadtgedächtnis Coburg. Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bs3d


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Digitales Stadtgedächtnis Coburg“

  1. Stadt Coburg wird mit digitalem Stadtgedächtnis mehrfach ausgezeichnet “Die oberfränkische Stadt Coburg bietet allen Bürgern auf Basis des Business Content Management Systems contentXXL eine intelligente Lösung, um historische und aktuelle Themen zur Stadtgeschichte interessant zu dokumentieren und zu präsentieren. Das Konzept beinhaltet u. a. auch das Hinzufügen persönlicher Anekdoten der Nutzer zu bestimmten stadtgeschichtlichen Themen. Das vom contentXXL Solution Partner Werbeagentur Fortuna GmbH realisierte Projekt gewann 2009 den bundesweiten eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie “Next Generation Services” und wurde am 13. Januar 2010 als “Ausgewählter Ort 2010” der Initiative “Land der Ideen” prämiert. Die Initiative, an jedem Tag eines Jahres einen Ort für eine innovative Idee auszuzeichnen, stammt von der Deutschen Bank. Seit Beginn im Jahr 2006 steht sie unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler.

    “Das Leben einer Stadt wird von den Erlebnissen ihrer Bürger bestimmt und geprägt”, heißt es in der Beschreibung zum Webportal “Stadtgeschichte Coburg”. Als die Stadt Coburg das innovative und ehrgeizige Webprojekt startete, sollte ein digitales Stadtgedächtnis entstehen, an dem sich alle Coburger Bürgerinnen und Bürger beteiligen können mit ihren Geschichten, Erinnerungen, Fotos, Filmen und vielem mehr. Dass daraus ein wunderschönes, lebendiges und zudem preisgekröntes Wissenswerk geworden ist, hätten viele nicht geglaubt.

    “Erforsche, Entdecke, Erzähle” lautet die Einladung der Stadtväter von Coburg an die Bürger ihrer Stadt. Die Stadtgeschichte im Zeitstrahl, eine interaktive Karte oder die Möglichkeit, selbst zu erzählen bilden die drei Säulen des digitalen Stadtgedächtnisses, das auf dem Business Content Management Systems contentXXL basiert. Dabei werden Beiträge wie in einem Weblog chronologisch sortiert dargestellt, jeweils zugleich in den Zeitstrahl eingebettet und – wenn möglich – auch auf der Stadtkarte angezeigt. Man kann Beiträge vom Zeitstrahl, von der Karte oder aus dem Archiv heraus aufrufen, alles ist mit allem verknüpft. Diese Fähigkeit verdankt das Stadtarchiv einer besonderen Technik von contentXXL, mit dem Objekte (Text, Film, Bilder, etc.) mit wenigen Klicks oder gar automatisch miteinander verknüpft werden und in einer logischen Beziehung stehen. Diese Technik wird Content Relationship Management genannt.

    Die Stadt Coburg wurde mit dem Webportal “Stadtgeschichte Coburg” schon zwei Mal ausgezeichnet. 2009 erhielt die Webseite den ersten Preis im 9. eGovernment-Wettbewerb für Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen in der Kategorie “Next Generation Services”. Im Januar 2010 wurde das Portal als “Ausgewählter Ort 2010” der Initiative “Land der Ideen” prämiert. Die Initiative “Deutschland – Land der Ideen” betont die Stärken des Standortes Deutschland und spiegelt wesentliche Eigenschaften der Deutschen wider: Einfallsreichtum, schöpferische Leidenschaft und visionäres Denken. Im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs werden insgesamt “365 Orte im Land der Ideen” als herausragende Beispiele für die Kreativität und das Engagement der Menschen im Land gekürt.

    Das Webportal “Stadtgeschichte Coburg” finden Sie unter http://www.stadtgeschichte-coburg.de. Sie wurden von dem contentXXL Solution Partner Werbeagentur Fortuna GmbH umgesetzt.”
    Quelle: http://www.onlinepresse.info/node/157113

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.