Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen
Von Jochen Zenthöfer
Dass der ehemalige Staatssekretär Patrick Graichen in seiner Doktorarbeit plagiiert haben soll, hat große Reaktionen in Presse und Öffentlichkeit ausgelöst. Da ich als Experte an der Aufklärung beteiligt bin, kann ich für Archivalia einen Blick hinter die Kulissen geben.
Zunächst ist zu sagen, dass Graichen, unabhängig von möglichen wissenschaftlichen Verfehlungen, sinnvolle politische Ziele bei der Energiewende verfolgen kann. Doktorarbeit und administrative Tätigkeit sind zu trennen, auch wenn sich beide inhaltlich überschneiden.
Trotzdem besteht an der Frage, ob der als „Dr.“ auftretende Graichen eine korrekte Arbeit veröffentlicht hat, ein Allgemeininteresse. Dieses Allgemeininteresse speist sich allein aus dem (inzwischen: früheren) Amt als Staatssekretär und der Tatsache, dass er die Notwendigkeit der Energiewende auch wissenschaftlich begründete und seine gesetzgeberischen Entwürfe wissenschaftlich unterfüttert sah. Das Allgemeininteresse an der Doktorarbeit gründet sich dagegen nicht aus der Parteimitgliedschaft oder den politischen Überzeugungen Graichens.
Auch wenn man letztere teilt, muss es aus übergeordneten Interesse die Möglichkeit geben, die Doktorarbeit zu rezensieren. Dazu gehört auch, zu bewerten, ob die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten wurden. Verstärkt wird diese Zulässigkeit der Berichterstattung auch durch ein Graichen-Zitat von 2021. Damals äußerte er sich zu den Plagiaten in dem Buch von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Die Presse berichtete und zitierte Graichen wie folgt:
„Insofern ist auch die wörtliche Übernahme des Konzepts aus unserer Studie durch Frau Baerbock nicht nur kein Plagiat“, erklärte Direktor Patrick Graichen. Vielmehr freue es die Denkfabrik, dass das klimapolitische Konzept, um das es gehe, von allen drei Kanzlerkandidaten grundsätzlich befürwortet werde, so Graichen.
https://www.rnd.de/politik/plagiatsvorwuerfe-gegen-annalena-baerbock-denkfabrik-sieht-keine-probleme-bei-text-uebernahme-JDFXS4LMV7F2SXNBA6U3ZUS6AE.html
Die hier genannte Position Graichens ist natürlich falsch. Ein Plagiat ist ein Plagiat, da kann auch das Opfer (von dem abgeschrieben wurde) nichts dran ändern oder Exkulpation erteilen.
Die Plagiate sind leicht zu erkennen und zu finden
Die nun diskutierten Plagiate in Graichens Doktorarbeit sind seit längerem Teil von Gerüchten gewesen, die wohl auch im Bundeswirtschaftsministerium bekannt waren. Das verwundert nicht. Kommt dort ein neuer Staatssekretär zu einem Thema an Bord, zu dem er auch promoviert wurde, lesen sicher nicht wenige Beamte die Doktorarbeit. Man will ja wissen, was der Chef denkt oder aus welchem wissenschaftlichen „Stall“ er kommt.
Ein Plagiatsverdacht stellt sich bei Lektüre der Doktorarbeit indes rasch ein. Zwischen Seiten 34 und 103 gibt es doch sehr viele Seiten, auf denen so gut wie keine Referenzen angegeben sind – und dies bei Faktendarstellungen. Dass all dies selbst erdacht wurde, ist unwahrscheinlich. Mit Hilfe von Google lassen sich bereits einige nicht zitierte Originalwerke leicht auffinden.
Dazu gehört vor allem dieser Sammelband:
Neue soziale Bewegungen: Impulse, Bilanzen und Perspektiven (German Edition) von Ansgar
Klein (Hrg.) u.a., VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1999; darin diese beiden Aufsätze:
– Brand, Transformationen der Ökologiebewegung, S. 237ff.
– Hellmann, Paradigmen der Bewegungsforschung, S. 91ff.
Weiterhin finden sich starke Ähnlichkeiten aus Werken von Dieter Rucht, Karl-Dieter Opp und Axel Michaelowa. Diese Werke sind alle Jahre vor Abfassung der Doktorarbeit publiziert worden.
Plagiate nur im ersten Teil der Doktorarbeit? Das geht auch nicht!
Nun kann man argumentieren, dass sich die Plagiate auf den vorderen Teil der Arbeit – bis Seite 103 – konzentrieren. Der Text geht bis Seite 286. Im hinteren Teil befindet sich das eigentlich Innovative, sozusagen das „Kernstück“ von Graichens Forschungen. Diesem Argument ist zu entgegnen, dass alle Teile einer Doktorarbeit gleichwertig sind. Eine „teleologische Reduktion“ auf einen Teil findet bei der Bewertung nicht statt. So sieht es auch einhellig die verwaltungsrechtliche Rechtsprechung in Deutschland.
Nun kann man auch mit der Quantität der Plagiate argumentieren. Wären Übernahmen nur in geringem Maße erfolgt, könnte man von einem Versehen ausgehen. In diesem Fall hätte ich als Experte natürlich nicht von einer „naheliegenden Täuschungsabsicht“ gesprochen. Doch es gibt Gedankenanmaßungen in größerem Umfang. Der Umfang ist so groß, dass Universitäten in vergleichen Fällen regelmäßig eine Überprüfung begonnen haben. In manchen Fällen ist der Doktorgrad dann aberkannt worden, in anderen Fällen nicht. Eine Prognose im Fall Graichen abzugeben, wäre unseriöse Raterei.
Es geht auch nicht um die Frage, ob hier ein Doktorgrad entzogen wird. Es liegt ein Verstoß gegen die gute wissenschaftliche Praxis vor. Wer mit einer wissenschaftlichen Arbeit an die Öffentlichkeit geht, muss solche Kritik nicht nur aushalten, sondern begrüßen. Wissenschaft bedeutet Diskussion über Erkenntnisse. Diese Diskussion kann sich um inhaltliche Schlüsse oder formale Regeleinhaltungen drehen. Beides hat seine Zulässigkeit und Berechtigung. Über die Energiewende an sich und Graichens Beitrag dazu ist in den vergangenen Monaten viel gestritten worden. Im Vergleich dazu ist die Berichterstattung über die Plagiate in der Doktorarbeit marginal.
Man kann Graichens inhaltliche Positionen zur Energiewende teilen und trotzdem die Plagiate bewerten und kritisieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Mai 2023). Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/chyd
Wer eine Quelle korrekt wiedergibt oder inhaltlich korrekt Aussagen aus ihr entnimmt, wird angezählt.
Problematischer finde ich es allerdings, wenn Aussagen aus Quellen falsch verstanden bzw. irreführend wiedergegeben werden, oder wenn auf Quellen mit fragwürdigen Inhalten zitiert wird. Das wird in der Öffentlichkeit jedoch fast nie kritisiert.
Die Kritik an Graichens Dissertation richtet sich vor allem auf die Darstellung des “Stands der Wissenschaft”. Da ist ja klar, dass das nicht von ihm selbst stammt. Viele Gedanken sind auch von vielen verschiedenen Wissenschaftlern geäußert worden. Die ursprüngliche Quelle kennt man manchmal gar nicht. Die einleitende Darstellung ist mehr so eine Art Fleißarbeit. Da schreibt man ein wenig von dem auf, was man so im Kopf hat, und weiß in dem Moment oft gar nicht, woher das genau stammt. Dass 1+1 zwei ergibt, hat sicherlich auch mal ein kluger Mathematiker näher ergründet, aber das behauptet man einfach so ohne Quellennachweis. Wenn in der Einleitung zum Stand der Wissenschaft seitenlang Quellenangaben fehlen, könnte der Gutachter die Qualität der Arbeit in Frage stellen, aber er kann dadurch nicht getäuscht sein.
Also: Es gibt bestimmt schlechtere Dissertationen, solche, in denen korrekt zitiert wurde, aber wenig neues erforscht wurde.
“Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen”
Kein konkretes Beispiel für eine Fremdtextübernahme?
Dissertation Graichen, S. XX – vs. – Quelle, S. YY
“Zunächst ist zu sagen, dass Graichen, unabhängig von möglichen wissenschaftlichen Verfehlungen, sinnvolle politische Ziele bei der Energiewende verfolgen kann.”
Das ist eine merkwürdig krude Aussage. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Graichen hat einen Eid geleistet.
Schaden vom deutschen Volke abzuwenden, ist ein wichtiger Grundsatz, der auch in der Verfassung vorgeschrieben ist. Legale und illegale Korruption fügen dem deutschen Volk Schaden zu. Sei es dadurch, dass ein öffentlicher Dienst durch die Vorgaukelung von Fähigkeiten, die real nicht existieren, immer unfähiger wird, sei es dass korrupte Netzwerke entstehen oder offenkundige Korruption entsteht.
Plagiieren ist in einer hochentwickelten Industriegesellschaft kein Kavaliersdelikt. Unser Wohlstand beruht zu einem sehr hohen Grad auf geistiger Leistung. Diese Leistung wird diskreditiert und unattraktiv gemacht, wenn Leistungen vorgeschwindelt werden. Hochbezahlte Amtsträger haben einfach nicht zu plagiieren. Man kann von ihnen erwarten, dass sie nicht auf dem Papier, sondern ganz real höchstqualifiziert sind.
Fehlleistungen sind im öffentlichen Dienst generell nicht zu entschuldigen. Wieso eigentlich? Ich kann ja auch nicht in einer Firma falsche Zeugnisse vorlegen und mich dann, nach Aufkommen des Betrugs, beschweren, wenn ich entlassen werde. Im öffentlichen Dienst sollte nicht anders verfahren werden. Eine Demokratie ist kein Selbstbedienungsladen.