Die in https://archivalia.hypotheses.org/173264 gemeldete Studie (nur Preprint) nimmt ausschließlich die Mailadresse der Autoren als Indikator. Wer keine institutionelle Mailadresse hat oder in einem Krankenhaus arbeitet, wird der Fälschung verdächtigt. Daher regt sich Kritik.
“Ulrich Dirnagl von der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité, sagte allerdings gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt, dass er die Zahlen für deutlich überschätzt hält.”
https://www.zm-online.de/news/detail/zunahme-gefaelschter-wissenschaftlicher-publikationen
https://fediscience.org/@ct_bergstrom/110357259338364341